Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Weitere Ratgeber
  3. Gesunde Haut
  4. Ist falsche Ernährung schuld an weißen Flecken auf den Fingernägeln?

Ist falsche Ernährung schuld an weißen Flecken auf den Fingernägeln?

Letzte Änderung: 23.07.2020
Zuletzt bearbeitet von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Ungepflegte Hände und Nägel fallen sofort negativ auf. Daher bemühen sich viele Menschen, ihre Hände durch Maniküre stets fein rauszuputzen. Wer seine Fingernägel dabei sehr genau betrachtet, entdeckt vielleicht an manchen Stellen wenige Millimeter große weiße Flecken. Schnell drängt sich die Frage auf: Woher stammen die Flecken? Manch einer vermutet eine falsche Ernährung als Ursache – etwa einen Calcium- oder Magnesiummangel. Doch lässt die Ernährung wirklich diese Flecken entstehen? Oder führen völlig andere Mechanismen zu den Nagelveränderungen?

Eine Damenhand mit weißen Flecken auf dem Daumennnagel © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Ursache
  • Ein rein kosmetisches Problem
  • Quellen

Die weißen Flecken heißen in der Fachsprache "Leukonychia punctata". Übersetzt bedeutet dies so viel wie "punktförmige Weißfärbung der Nägel". Die Flecken treten einzeln oder in Gruppen auf und entstehen in aller Regel durch kleine Verletzungen im Bereich der Nagelmatrix. Dieser Bereich bildet die Nagelplatte, die sich aus dachziegelartig verklebten Hornschuppen zusammensetzt.

Bei entsprechender Veranlagung kann zum Beispiel das Zurückschieben der Nagelhaut während der Maniküre oder ein Stoß auf den Nagel zu kleinen Verletzungen der Nagelmatrix führen. In der Folge lockert die Struktur der Hornschuppen auf – in manchen Fällen bilden sich kleine Lufteinschlüsse. Auf den Nägeln erscheinen dann kleine weiße Flecken.

Ein kosmetisches Problem

Doch keine Sorge: Diese Flecken sind völlig unbedenklich und keineswegs Zeichen einer Krankheit oder Hinweis auf eine Minderversorgung mit einem Mineralstoff. Ändert hingegen der gesamte Nagel seine Farbe oder nimmt er eine auffällige Form, Farbe oder Konsistenz an, steckt vielleicht eine Erkrankung dahinter.

Wer bei der Nagelpflege punktförmige weiße Flecken entdeckt, kann beruhigt sein: Mit allergrößter Wahrscheinlichkeit handelt es sich nur um ein harmloses kosmetisches Problem! Eine Therapie für die weißen Punkte gibt es nicht – sie wachsen mit dem Nagel oder verschwinden von selbst wieder. Ein sanfter Umgang mit den Nägeln hilft dabei, dass nicht wieder neue Flecken entstehen.

Mlekusch, I.: Nageldystrophie: Veränderungen mit vielen Ursachen. Online-Information der Österreichischen Ärztezeitung  (Stand: 10.05.2019)

Braun-Falco, O., et al.: „Dermatologie und Venerologie“, 5. Aufl. , Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2005

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Fingernägel kauen
  • Sind künstliche Fingernägel unhygienisch?
Letzte inhaltliche Prüfung: 23.07.2020
Letzte Änderung: 23.07.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de