Man sieht die Beine einer Frau beim Lauftraining.
© Getty Images

Gut fürs Knie: Joggen senkt Entzündungswerte im Kniegelenk

Von: Dr. rer. nat. Geraldine Nagel (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 03.01.2022

Schadet Joggen dem Kniegelenk? Eher im Gegenteil, denn einer kleineren Studie zufolge nimmt nach dem Laufen die Zahl entzündungsfördernder Moleküle im Kniegelenk offenbar ab. Laufen kann also entzündliche Vorgänge im Kniegelenk verringern.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

Entzündungswerte sinken nach Training

Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler bei bislang gesunden Männern und Frauen, wie sich Laufen im Knie auf sogenannte Entzündungsmarker – also Faktoren, die auf ein entzündliches Geschehen hinweisen – in der Gelenkflüssigkeit auswirkt. Dafür nahmen sie bei den 18 bis 35 Jahre alten Studienteilnehmern jeweils vor und nach dem Training Proben. Dabei zeigte sich, dass die Konzentration bestimmter Entzündungsmarker etwa 30 Minuten nach dem Laufen sank. Liefen die Probanden dagegen nicht, blieben auch die Entzündungswerte unverändert.

Den Wissenschaftlern zufolge begünstigt ein regelmäßiges Lauftraining bei gesunden, jungen Menschen demnach eine entzündungshemmende Umgebung im Knie, die sich langfristig günstig auf die Gelenkgesundheit auswirken könnte. Zudem deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass Laufen eine knorpelschützende Trainingsart ist und somit dabei helfen könnte, Gelenkverschleiß (Arthrose) hinauszuzögern.

Da Kniearthrose (Gonarthrose) eine der häufigsten Arthrose-Arten ist, sind die Studienergebnisse eine erfreuliche Nachricht. Denn Läufer haben demnach kein höheres Risiko für Gelenkverschleiß als andere Menschen – im Gegenteil hat regelmäßiges Training wahrscheinlich sogar einen Schutzeffekt fürs Kniegelenk.

Volkskrankheit Arthrose

Arthrose gilt in Deutschland als häufigste Gelenkerkrankung – sie zeigt sich vor allem im höheren Lebensalter: Ab dem 60. Lebensjahr lassen sich bei etwa 2 von 10 Menschen Anzeichen einer Hüftarthrose oder Kniearthrose im Röntgenbild erkennen. Diese müssen jedoch nicht zwingend mit Beschwerden einhergehen. Nur etwa die Hälfte der Betroffenen berichtet von Schmerzen oder Beeinträchtigungen beim Laufen.

Ob sich Laufen auch nach Knieverletzungen, wie etwa einem Riss des vorderen Kreuzbands, positiv auswirkt, wollen die Wissenschaftler nun in einer weiteren Studie untersuchen.