- Home
- Ratgeber
- Anatomie
- Immunsystem
- Immunsystem stärken
- Tipps für starke Abwehrkräfte
Immunsystem stärken: 12 Tipps für gute Abwehrkräfte
Ein starkes Immunsystem schützt den Körper vor Erkältungen, Grippe sowie weiteren Erkrankungen und Infektionen. Kalte Herbst- und Wintertage oder Wetterwechsel im Frühling und Sommer können das Immunsystem strapazieren und fordern einen hohen Schutz ein. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Immunsystem stärken und Abwehrkräfte aufbauen können.


2. Vitamine in Obst und Gemüse für gute Abwehrkräfte
Obst und Gemüse enthalten viele wichtige Vitamine. Besonders Vitamin C wirkt entzündungshemmend und kann somit das Immunsystem unterstützen und stärken. Auch die Vitamine A, B1, B2 sowie E und K helfen beim Aufbau der Abwehrkräfte. Besonders Kohlarten, Schwarze Johannisbeeren und Hagebutten bestechen durch ihren hohen Vitamingehalt.

3. Mineralstoffe zum Aufbau des Immunsystems
Neben Vitaminen spielen auch Mineralstoffe eine wichtige Rolle. Besonders Eisen, Zink und Selen können helfen, das Immunsystem zu stärken. Neben Fleisch (Eisen) eignen sich unter anderem auch Haferflocken (Eisen und Zink) und Fisch (Selen) für eine Ernährung, die auf die Stärkung der Abwehrkräfte abzielt.


5. Saunagänge für starke Abwehrkräfte
Der Wechsel zwischen kalten und warmen Temperaturen kann das Immunsystem trainieren. Saunieren regt die eigene Immunabwehr an, kann aber auch Hautkrankheiten und Bluthochdruck entgegenwirken. Vorsicht: Bei Fieber, Infekten, akuten Hauterkrankungen sowie Herzrhythmusstörungen sollte auf den Saunagang verzichtet werden, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.

6. Sport stärkt das Immunsystem
Bereits 30 bis 45 Minuten Ausdauerbelastung reichen aus, um das Immunsystem durch Sport zu stärken. Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die natürlichen Abwehrkräfte, auch das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzkrankheiten kann reduziert werden. Besonders empfehlen sich Laufen, Schwimmen, Radfahren sowie Walking. Bei Infekten, Fieber oder weiteren Beschwerden sollte hingegen auf körperliche Belastung verzichtet werden.

7. Richtige Balance für ein starkes Immunsystem
Das richtige Gleichgewicht aus Belastung und Entlastung sind wichtig für ein intaktes Immunsystem. Hochleistungssport und Stress können das Immunsystem ebenso schwächen wie Bewegungsmangel. Das richtige Maß aus gesundem Stress und Entspannung unterstützen das Immunsystem.

8. Küssen für gesunde Abwehrkräfte
Küssen hält das Immunsystem in Schwung: Ein Kuss kann nicht nur Balsam für die Seele sein und Zuneigung zu einer Person signalisieren. Er konfrontiert das Immunsystem auch mit fremden Viren oder Keimen des Gegenübers. Ein Kuss bereitet die eigene Immunabwehr auf mögliche Eindringlinge vor und ist somit ein natürliches Training.

9. Haustiere stärken das Immunsystem
Haustiere sorgen für ein seelisches Wohlbefinden und können das Immunsystem stärken. Besonders Hunde sollen laut Studien positive Auswirkungen auf Blutdruck, Cholesterinspiegel und die Herzgesundheit haben. Zudem können Haustiere das Risiko für Allergien reduzieren.


11. Schlaf stärkt das Immunsystem
Ständiger Schlafmangel schwächt die eigenen Abwehrkräfte. Ausreichend Schlaf unterstützt das Immunsystem und gewährt dem Körper Zeit, sich zu erholen. Wie viel Schlaf eine Person benötigt, ist individuell verschieden, im Durchschnitt sind es circa sieben bis neun Stunden pro Nacht.

12. Soziale Kontakte für ein starkes Immunsystem
Lachen mit Freunden und soziale Kontakte stärken das Immunsystem und wirken sich positiv auf das eigene Wohlbefinden aus. Laut Studien ist das Immunsystem von einsamen Menschen anfälliger für Infekte, die Einsamkeit wird zudem als Stress empfunden, was der natürlichen Abwehr ebenfalls schaden kann.
Ein starkes Immunsystem schützt den Körper vor Erkältungen, Grippe sowie weiteren Erkrankungen und Infektionen. Kalte Herbst- und Wintertage oder Wetterwechsel im Frühling und Sommer können das Immunsystem strapazieren und fordern einen hohen Schutz ein. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Immunsystem stärken und Abwehrkräfte aufbauen können.
- Schmiedel V. (2021): Wie wir das Immunsystem gezielt stärken können. In: Uro-News.
- Gabriel H. (2006): Auswirkungen von Sport auf das Immunsystem. In: NOTFALL & HAUSARZTMEDIZIN.
- Online-Informationen des Spektrums: Rauchen lässt das Immunsystem überreagieren: https://www.spektrum.de/news/rauchen-laesst-immunsystem-ueberreagieren/963013 (Abruf: 04/2022)
- Online-Informationen des NDR: Sauna: Gut für Herz, Haut und Abwehrkraft: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Sauna-Gut-fuer-Herz-Haut-und-Abwehrkraft,sauna189.html (Abruf: 04/2022)
- Online-Informationen des Ärzteblatts: Immunsystem: Wie Einsamkeit die Gesundheit gefährdet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/64918/Immunsystem-Wie-Einsamkeit-die-Gesundheit-gefaehrdet (Abruf: 04/2022)
- Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: Alkohol legt das Immunsystem lahm: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2009-09/alkohol-legt-immunsystem-lahm/ (Abruf: 04/2022)
- Online-Informationen der Barmer: Küssen - gut für Körper und Seele: https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/newsletter-gesundheit-im-blick/valentinstag-1070582 (Abruf: 04/2022)
