Fruchtfliegen befallen eine Orange.
© iStock

Fruchtfliegen bekämpfen: Was hilft?

Von: Onmeda-Redaktion , Astrid Clasen (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 01.12.2021

Wenn reifes Obst offen herumsteht, lockt es gerade an warmen Tagen schnell ungebetene Gäste an: Fruchtfliegen, die sich rasant vermehren und in wachsenden Schwärmen durch die Küche schwirren. Was hilft dagegen?

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

Was Fruchtfliegen anlockt und wie man sie loswird

Woher kommen Fruchtfliegen?

Neben gärendem Obst ziehen auch Küchenabfälle, süße Fruchtsäfte und Essig sowie Bier und Wein Fruchtfliegen an. Fruchtfliegen sind nicht gesundheitsschädlich. Sie übertragen aber Hefepilze und Bakterien, wodurch Früchte schneller verderben.

Außerdem legen die Fruchtfliegen-Weibchen ihre Eier in faulenden und gärenden Stellen im Obst ab. Im matschigen Fruchtfleisch können sich die schlüpfenden Larven prächtig entwickeln, da sie von Nahrung umgeben sind. So entstehen in Windeseile ganze Schwärme der kleinen Plagegeister.

Video: Fruchtfliegen loswerden – so klappt‘s

Wie kann man die Fruchtfliegen wieder loswerden?

Ein bekanntes Mittel gegen Fruchtfliegen ist eine Falle aus Wasser, Spülmittel und Essig: einfach einen kleinen Schuss Spülmittel in ein Schälchen Wasser geben, ein wenig Essig (oder auch Fruchtsaft) unterrühren und abwarten.

Durch das Spülmittel verliert die Wasseroberfläche an Spannung, sodass die vom Essigduft angelockten Fliegen in der Flüssigkeit ertrinken. Nachteil der Methode: Sie lockt nicht nur bereits vorhandene Fruchtfliegen an, sondern eventuell auch neue.

Vorbeugen statt bekämpfen

Damit es gar nicht erst zu einer Fruchtfliegenplage kommt, entziehen Sie den Tieren am besten von vornherein ihren Nährboden:

  1. Kaufen Sie Obst nur in kleinen Mengen, die Sie schnell verzehren können.
  2. Lassen Sie keine reifen Früchte offen in der Küche stehen, sondern decken Sie das Obst ab oder verstauen Sie es im Kühlschrank.
  3. Auch Säfte oder Weine sollten nicht offen stehen bleiben. Reste in Gläsern sofort ausspülen.
  4. Achten Sie außerdem darauf, Arbeitsflächen sorgfältig zu reinigen und Abfälle schnell wegzuräumen. Auch im Mülleimer sind Abfälle nicht vor Fruchtfliegen sicher. Deshalb am besten täglich leeren.