Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Service
  3. Erste Hilfe
  4. Stabile Seitenlage

Stabile Seitenlage

Letzte Änderung: 13.03.2018
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Bringen Sie eine Person in die stabile Seitenlage, wenn sie bewusstlos ist, aber noch atmet. Die stabile Seitenlage hält die Atemwege offen und verhindert, dass der Bewusstlose an Speichel, Erbrochenem oder Blut erstickt, da der Mund in dieser Position zum Boden geneigt ist.

Eine bewusstlose Frau liegt in der stabilen Seitenlage. © Jupiterimages/iStockphoto

Inhaltsverzeichnis

  • Wann ist die stabile Seitenlage sinnvoll?
  • Weitere Informationen

Wie bringt man eine Person in die stabile Seitenlage?

  • Bevor Sie mit der stabilen Seitenlage anfangen, achten Sie darauf, dass der Bewusstlose auf dem Rücken liegt.
  • Knien Sie sich seitlich vom Bewusstlosen hin.
  • Strecken Sie die Beine des Bewusstlosen gerade aus.
  • Legen Sie den Arm der Ihnen zugewandten Seite so ab, so dass Unter- und Oberarm einen rechten Winkel bilden. Schulter und Oberarm bilden nun eine Linie, während der Unterarm parallel zum Kopf liegt. Die offene Handfläche sollte nach oben weisen.
  • Greifen Sie nun das Handgelenk des Ihnen fernen Arms und ziehen Sie den Arm quer über die Brust des Bewusstlosen. Winkeln sie den Arm an und legen Sie seine Hand mit dem Handrücken an die Ihnen zugewandte Wange. Der Arm müsste nun so über der Brust gekreuzt liegen, dass der Ellenbogen etwa zur Körpermitte zeigt. Lassen Sie die Hand nicht los.
  • Während Sie die Hand noch festhalten, greifen Sie nun das von Ihnen abgewandte Bein oberhalb des Knies am Oberschenkel und stellen es auf. Drehen Sie den bewusstlosen Körper mithilfe des aufgestellten Beins zu sich herüber auf die Seite. Fixieren Sie dabei immer noch die Hand des Bewusstlosen an dessen Wange. Legen Sie das Bein so ab, dass der Oberschenkel einen rechten Winkel zur Hüfte bildet und die Hüfte nach oben weist. Der Bewusstlose liegt nun auf der Seite, während der Unterschenkel des angewinkelten Beins parallel zum anderen, noch geraden Bein, ausgerichtet ist. Das verhindert das Wegkippen des Bewusstlosen.
  • Überstrecken Sie nun vorsichtig den Kopf des Bewusstlosen etwas nach hinten und öffnen Sie leicht seinen Mund – so erleichtern Sie ihm das Atmen und verhindern, dass er zum Beispiel an Erbrochenem erstickt.
  • Nutzen Sie die Hand an der Wange des Bewusstlosen, um den Kopf in der überstreckten Position zu halten.
  • Rufen Sie den Rettungsdienst (112) und bleiben Sie bis zu dessen Eintreffen beim Bewusstlosen.
  • Decken Sie den Betroffenen möglichst zu.
  • Überprüfen Sie bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes regelmäßig, ob der Betroffene noch atmet. (Beobachten Sie den Betroffenen mind. 10 Sekunden lang: Hebt und senkt sich der Bauch/Brustkorb?)
  • Falls der Betroffene nicht mehr atmet: Drehen Sie ihn sofort auf den Rücken, überstrecken Sie leicht seinen Kopf und bringen Sie Ihre Wange an den geöffneten Mund des Betroffenen. Spüren/hören Sie auch hier keine Atmung? Dann beginnen Sie sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Führen Sie diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch.
  • Falls der Betroffene wieder aufwacht, sollte er möglichst liegen bleiben und auf den Rettungsdienst warten. Eine Bewusstlosigkeit sollte immer ärztlich abgeklärt werden.

Illustrierter Ablauf der stabilen Seitenlage © iStock
Schematischer Ablauf der stabilen Seitenlage
Illustrierter Ablauf der stabilen Seitenlage

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de