Erste Hilfe bei Sonnenbrand
Bei einem leichten Sonnenbrand können Sie selbst Erste Hilfe leisten. In bestimmten Fällen sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen.

Inhaltsverzeichnis
Ein Sonnenbrand ist eine Verbrennung der Haut, die durch UV-Strahlung entsteht. Er macht sich innerhalb weniger Stunden nach der Sonnenbestrahlung bemerkbar. Die betroffenen Hautbereiche sind
- gerötet,
- jucken und
- brennen / schmerzen.
Bei einem schweren Sonnenbrand bilden sich Blasen auf der Haut. Zudem können Fieber und Schüttelfrost auftreten.
Video: 6 Tipps zum optimalen Sonnenschutz
Erste Hilfe bei Sonnenbrand: So geht's
Erste Hilfe bei einem Sonnenbrand:
- Begeben Sie sich sofort in den Schatten.
- Vermeiden Sie jegliche weitere Sonnenbestrahlung, bis der Sonnenbrand vollständig abgeheilt ist. Dies dauert etwa ein bis zwei Wochen. Halten Sie sich im Schatten auf.
- Feuchte, kühlende Umschläge können die Beschwerden lindern. Achten Sie aber darauf, sich nicht zu unterkühlen.
- Tragen Sie gekühlte Hautpflegemittel auf die gereizte Haut auf (z. B. eine After-Sun-Lotion).
- Bei einem leichten und kleinflächigen Sonnenbrand können kortisonhaltige Cremes, Gele oder Lotionen Linderung bringen. Diese erhalten Sie in der Apotheke.
- Gegen die Schmerzen helfen beispielsweise Medikamente auf Basis von Acetylsalicylsäure, die gleichzeitig entzündungshemmend wirken.
- Nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich, z. B. in Form von Wasser oder Saftschorlen.
Erste Hilfe bei Sonnenbrand: Wann zum Arzt?
Bei größeren Sonnenbränden mit Blasenbildung und Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Fieber oder Schüttelfrost sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Wenn ältere Personen oder Kinder betroffen sind und der Sonnenbrand ausgeprägt ist, ist ein Arztbesuch ebenfalls zu empfehlen.
Der Arzt wird den Sonnenbrand entsprechend behandeln, so zum Beispiel
- mit kortisonhaltigen Lotionen, Cremes oder Gelen,
- mit Tabletten aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antiphlogistika mit Wirkstoffen wie Diclofenac oder Ibuprofen oder
- mit kortisonhaltigen Präparaten zum Einnehmen.
Sonnenbrand. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: 4.6.2018)
Moll, I.: Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2016
Keggenhoff, F.: Erste Hilfe – Für Ersthelfer im Betrieb. Deutsches Rotes Kreuz, Berlin 2014
Schutz vor Sonnenbrand und Erste-Hilfe-Maßnahmen. Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 21, S.56 (23.5.2013)
Sterry,W.: Kurzlehrbuch Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2011
Malteser Hilfsdienst (Hg.): Erste-Hilfe-Handbuch. Dorling Kindersley, München 2010
Onmeda-Lesetipps:
- Sonnenbrand
- Daran erkennen Sie einen Sonnenstich
- Hitzeerschöpfung: Was ist das?
- Hitzschlag: Riskanter Wärmestau
Letzte inhaltliche Prüfung: 23.06.2020
Letzte Änderung: 23.06.2020