Erste Hilfe bei Herzinfarkt
Letzte Änderung:
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin
Ein Herzinfarkt kommt oft aus heiterem Himmel. Mögliche Anzeichen für einen Herzinfarkt sind:

Inhaltsverzeichnis
- länger als fünf Minuten anhaltende, starke Schmerzen hinter dem Brustbein, die auch linksseitig in die Schulter, den Arm, Hals, Kiefer, Rücken oder Bauch ausstrahlen können
- Gefühl von Druck oder Enge in der Brustgegend
- Übelkeit, Erbrechen, Schwächegefühl
- kalter Schweiß
- blassgraue Haut
- Atemnot
- Todesangst
Zudem kann die Person bewusstlos werden.
Wichtig zu wissen:
Frauen haben bei einem Herzinfarkt häufig keine typischen Symptome, sondern leiden eher unter allgemeinen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Atemnot oder Oberbauchschmerzen. Auch der starke Schmerz hinter dem Brustbein tritt bei Frauen nicht unbedingt auf, stattdessen verspüren sie möglicherweise ein Druck- oder Engegefühl hinter dem Brustbein. Ein Herzinfarkt wird bei Frauen deshalb nicht immer sofort als solcher erkannt.
Frauen haben bei einem Herzinfarkt häufig keine typischen Symptome, sondern leiden eher unter allgemeinen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Atemnot oder Oberbauchschmerzen. Auch der starke Schmerz hinter dem Brustbein tritt bei Frauen nicht unbedingt auf, stattdessen verspüren sie möglicherweise ein Druck- oder Engegefühl hinter dem Brustbein. Ein Herzinfarkt wird bei Frauen deshalb nicht immer sofort als solcher erkannt.
Erste-Hilfe-Maßnahmen – das können Sie tun:
Auch wenn die Herzinfarkt-Symptome nur mäßig ausgeprägt oder unspezifisch sind, kann die Situation lebensbedrohlich sein. Nehmen Sie verdächtige Beschwerden immer ernst, auch wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich tatsächlich um einen Herzinfarkt handelt!
Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Alarmieren Sie umgehend den Notarzt (112).
- Lagern Sie den Betroffenen mit erhöhtem Oberkörper, um das Herz zu entlasten.
- Lockern Sie enge Kleidung und decken Sie die Person ggf. zu.
- Beruhigen und betreuen Sie die Person, bis der Rettungswagen eintrifft – lassen Sie sie nicht allein.
- Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Betroffene noch bei Bewusstsein ist. Falls der Betroffene bewusstlos ist, aber
- noch atmet: Bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Beobachten Sie ihn und achten Sie darauf, ob er weiterhin atmet.
- nicht mehr atmet: Beginnen Sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen.
- noch atmet: Bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Beobachten Sie ihn und achten Sie darauf, ob er weiterhin atmet.
Wann ist professionelle Hilfe notwendig?
Je rascher bei ersten Symptomen gehandelt wird, desto günstiger ist auch die Prognose. Alarmieren Sie daher bereits bei Verdacht auf einen Herzinfarkt in jedem Fall umgehend den Notarzt.
Video: Herzinfarkt
Vorherige SeiteNächste Seite