Erste Hilfe bei Alkoholvergiftung
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin
Eine Alkoholvergiftung bewirkt zunächst einen Rauschzustand. Anhand des Geruchs der ausgeatmeten Luft können Sie erkennen, ob der Betroffene tatsächlich Alkohol zu sich genommen hat.
Wie erkenne ich eine Alkoholvergiftung?
Zu einer Alkoholvergiftung kommt es vor allem, wenn in kurzer Zeit relativ viel Alkohol konsumiert wird. Mediziner sprechen ab einem Alkoholgehalt von etwa 3 Promille im Blut von einer Alkoholvergiftung.
Mögliche Symptome einer Alkoholvergiftung sind zum Beispiel:
- Unruhe
- Zittern
- Verwirrtheit
- Heißhunger
- Schwitzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Erschlaffung der Muskeln
- Abfall der Körpertemperatur
- Lähmungserscheinungen
- Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
Eine schwere Alkoholvergiftung kann zum Tod durch Atemlähmung führen.
Was tun bei Alkoholvergiftung?
Wenn Sie vermuten, dass jemand eine Alkoholvergiftung hat, sollten Sie Folgendes tun:
- Überprüfen Sie, ob der Vergiftete ansprechbar ist.
- Ist der Vergiftete bewusstlos, prüfen Sie, ob er atmet:
- Keine Atmung vorhanden: Beginnen Sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen.
- Atmung vorhanden: Bringen Sie den Bewusstlosen in die stabile Seitenlage und behalten Sie weiterhin die Atmung im Auge.
- Schützen Sie den Bewusstlosen vor Auskühlung, zum Beispiel mit einer Decke.
- Verständigen Sie den Rettungsdienst (112).
Wann ist professionelle Hilfe notwendig?
Haben Sie den Verdacht, dass eine Alkoholvergiftung vorliegt, sollten Sie sofort den Rettungsdienst (112) alarmieren..
Weitere Informationen
Quellen:
Keggenhoff, F.: Erste Hilfe – Für Ersthelfer im Betrieb. Deutsches Rotes Kreuz, Berlin 2011
Karutz, H. et al.: Kursbuch Erste Hilfe. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011
Malteser Hilfsdienst (Hg.): Erste-Hilfe-Handbuch. Dorling Kindersley, München 2010
Letzte inhaltliche Prüfung: 27.10.2015
Letzte Änderung: 26.06.2020