Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Vegane Zimtsterne: Ein einfaches Grundrezept

Vegane Zimtsterne: Ein einfaches Grundrezept

Letzte Änderung: 04.12.2020
Verfasst von Brit Weirich • Volontärin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Sind Sie auch schon im Backfieber? Dann sollten Sie unbedingt unsere veganen Zimtsterne ausprobieren. Die würzigen Plätzchen-Klassiker dürfen auf keinen Fall in Ihrer Weihnachtsbäckerei fehlen. Sie sind nicht nur tierisch lecker, sondern kommen zudem ohne tierische Zutaten aus. Sogar den Eischnee kann man vegan zubereiten.

Zimtsterne auf einem Teller © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten
  • Zubereitung
  • Aquafaba: Veganer Eischnee-Ersatz

Für den Teig:

  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Puderzucker
  • 1 EL Zimt
  • 1 EL Zitronensaft
  •  4 EL Wasser

Für den veganen Eischnee:

  • 50 ml Aquafaba (Kichererbsenwasser)
  • 100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillezucker 

Sie möchten sich bewusster ernähren?

Dabei helfen wir Ihnen gerne. Der Onmeda-Ernährungsguide begleitet Sie Woche für Woche auf Ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit Tipps, hilfreichen Infos und leckeren Rezepten.

Bitte stimmen Sie zu, dass die gofeminin.de GmbH über ihre Marke Onmeda Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zusenden darf. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärungen.

Außerdem:

  • Stern-Ausstecher
  • etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • Küchenmixer

Zubereitung

Plätzchenteig:

  1. Alle Zutaten für den Plätzchenteig in eine große Rührschüssel geben und miteinander verkneten, bis eine gleichmäßige, feste Masse entsteht. Nun wandert der Teig für rund eine Stunde in den Kühlschrank. 
  2. Den gekühlten Teig ausrollen. Hierzu eignet sich entweder eine Backunterlage oder eine bemehlte Arbeitsfläche. Der Teig sollte etwa 5 Millimeter dick sein. 
  3. Jetzt kann ausgestochen werden: Der Teig reicht für etwa 30 bis 35 Zimtsterne. Die Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier legen und mindestens 2 Stunden trocknen lassen. Wenn Sie diesen Schritt weglassen, zerlaufen die Sterne im Ofen. 

Lesetipp: Cumarin – Vorsicht Zimt?

Glasur:

  1. Das Aquafaba von den Kichererbsen trennen und in einer Schüssel mit einem Handmixer aufschlagen. Nach wenigen Minuten sollte eine fluffige Masse entstehen, die an Eischnee erinnert. 
  2. Puderzucker und Vanillezucker hinzufügen und vorsichtig unterheben. 
  3. Die Plätzchen mit der Glasur bestreichen. Hierzu können Sie einen Teelöffel verwenden. 
  4. Die Zimtsterne im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad Ober- und Unterhitze etwa 7 bis 10 Minuten backen. Achtung: Nicht zu lange im Ofen lassen, da das Gebäck sonst zu trocken wird. 
  5. Plätzchen aus dem Ofen holen und gut auskühlen lassen. Guten Appetit! 

Aquafaba: Veganer Eischnee-Ersatz

Immer mehr Menschen ernähren sich vegan. Gerade beim Backen kommen aber oft Zweifel auf: Keine Butter, keine Milch, keine Eier? Tatsächlich lassen sich diese Produkte aber prima durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Eischnee kann man zum Beispiel gut mit Kichererbsenwasser zubereiten, auch Aquafaba genannt. 

Das proteinreiche Einlegewasser eignet sich aus zwei Gründen: Zum einen ist es relativ geschmacksneutral. Kochwasser von anderen Hülsenfrüchten wie roten Bohnen, Erbsen oder Linsen eignet sich dagegen weniger, da diese einen intensiveren Geschmack haben. Zum anderen ähnelt die Konsistenz des Kichererbsenwassers der von Eiern. Denn durch die hohe Temperatur beim Kochvorgang geliert die Stärke der Hülsenfrüchte.

Rezept-Tipp: Saftige Kokosmakronen ohne Zuckerzusatz

Ist Aquafaba gesundheitlich unbedenklich?

Kichererbsen sind dafür bekannt, dass sie Beschwerden auslösen können. Neben wertvollen Nährstoffen befinden sich in den Hülsenfrüchten nämlich auch unbekömmliche Stoffe – etwa Phasin. Dieser Giftstoff zählt zur Gruppe der Lektine und kann unter anderem Verdauungsbeschwerden hervorrufen. 

Lesetipp: Kichererbsen richtig zubereiten und gesund genießen

Das Gute: Lektine sind hitzeempfindlich. Da die Kichererbsen also bereits gekocht sind, sollten keine Schadstoffe in das Einweichwasser übergehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann das Aquafaba vor der Weiterverarbeitung zusätzlich noch einmal erhitzen und so potenziell ungesunde Stoffe unschädlich machen.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de