Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Schokoküsse: Die vegane Alternative

Schokoküsse: Die vegane Alternative

Letzte Änderung: 10.08.2020
Verfasst von Brit Weirich • Gastautorin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Wer sich gesund und vegan ernähren will, muss nicht zwangsläufig auf Leckereien wie Schokoküsse verzichten. Mit diesem einfachen Rezept gelingt Ihnen die Süßigkeit aus Kindertagen auch ohne Unmengen an Zucker und tierische Produkte.

Man sieht selbstgemachte vegane Schokoküsse. © Onmeda

Inhaltsverzeichnis

  • Veganer Eischnee aus Aquafaba
  • Und so wird’s gemacht
  • Quellen

Eischnee ohne Ei? Ja, das geht. Aquafaba heißt der neue Trend, der sich hervorragend als Eiweiß-Ersatz eignet. Die Bezeichnung "Aquafaba" stammt übrigens aus dem Lateinischen (aqua = Wasser, faba = Bohne). Daraus lässt sich bereits erahnen, dass es sich um das Kochwasser von Hülsenfrüchten – meist Kichererbsen – handelt. Aber warum gerade Kichererbsen? Nun, je heller die Hülsenfrüchte, desto milder der Geschmack. Deshalb eignen sich rote Bohnen, Erbsen oder Linsen nicht ganz so gut für Süßspeisen.

Je nach Marke variiert das proteinreiche Einlegewasser allerdings in der Konsistenz. Testen Sie einfach aus, womit Sie am besten zurechtkommen.

Im Einweichwasser können sich neben den wertvollen Nährstoffen, die sich aus den Kichererbsen lösen, auch unbekömmliche Stoffe befinden. Dies können zum Beispiel unverdauliche Kohlenhydrate sein, die Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Darum ist es ratsam, das Kichererbsenwasser vor der Weiterverarbeitung zu erhitzen, um etwaige schädliche Stoffe und auch eventuell vorhandene Keime unschädlich zu machen.

Dass die Flüssigkeit meist leicht gesalzen ist, schmeckt man nach der Verarbeitung übrigens kaum. Tatsächlich ist der Salzgehalt sogar nötig, damit die typische Eischnee-Konsistenz entsteht. Und damit wäre die Hauptzutat für die Schokoküsse schon mal gesichert.

⌛ 20 Minuten (plus Gefrierzeit)

Für 15 Schokoküsse:

  • 200 ml Aquafaba
  • 2 TL Johannisbrotkernmehl
  • 1 TL veganes Backpulver
  • Süßungsmittel nach Bedarf
  • 4 EL Wasser
  • 200 Gramm Kuvertüre
  • Backoblaten

Außerdem:

  • kleine Gläser (z.B. Schnapsgläser)
  • Frischhaltefolie

Und so wird’s gemacht

  1. Die Kichererbsen abtropfen lassen und das Kochwasser in einem Topf kurz aufkochen lassen. Sobald die Flüssigkeit abgekühlt ist, werden Johannisbrotkernmehl und Backpulver dazugegeben. Nun wird das Gemisch mit einem Rührgerät mindestens vier Minuten lang auf höchster Stufe geschlagen. 
    Tipp: Wie auch beim normalen Eischnee können Sie die Konsistenz testen, indem Sie die Schüssel umdrehen. Bleibt der Schaum haften, ist er fertig.
  2. Wasser und Süßungsmittel in einem Topf verrühren und kurz aufkochen lassen.
  3. Sobald die süße Flüssigkeit abgekühlt ist, wird sie nach und nach unter das Aquafaba-Gemisch gerührt. Fertig ist die Schaummasse.
  4. Nun werden die Gläser mit Frischhaltefolie ausgekleidet. Dies ist essenziell, damit sich die Masse später gut ablösen lässt. Der weiße Schaum wird nun gleichmäßig auf die Gläser aufgeteilt und kommt über Nacht in die Tiefkühltruhe.
  5. Am nächsten Tag wird die Schokolade im Wasserbad erhitzt und anschließend auf die Oblaten gestrichen. Nun lösen Sie die gefrorenen Schaumküsse von der Folie und setzen diese auf die Oblaten.
  6. Zu guter Letzt wird der gesamte Schokokuss mit weiterer flüssiger Schokolade ummantelt. Dazu am besten einen Löffel verwenden. Nochmal abkühlen lassen und fertig ist der vegane Schokokuss.

Tipp: Die Oblaten können auch einfach durch dünne Kekse ersetzt werden. Um die Schokoküsse aufzupeppen, eignen sich zum Beispiel Kokosflocken, Schokostreusel oder Mandeln, die Sie einfach über die noch flüssige Schokoladenschicht geben.

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


Der Vergleichs-Check

Kann die vegane Version mithalten? Klares Ja. Dass die Schaumküsse nicht ganz so akkurat wie ihr Original aussehen, tut dem Geschmack keinerlei Abbruch. Auch, wenn der lange Gefrierprozess die besonders Ungeduldigen unter uns auf die Probe stellt, so lohnt sich das Ergebnis.

Das Tolle: Die Süße kann nach Belieben variiert werden. Einigen ist die schokoladige Hülle vielleicht sogar schon süß genug, sodass der Aquafaba-Schaum auf Süßungsmittel verzichten kann. So wird aus der veganen Leckerei auch noch eine zuckerarme Leckerei. Daumen hoch!

Pfannebecker, I.: Linsen, Kichererbsen & Co. Eiweißpower Hülsenfrüchte, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München 2018.

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Gesund & vegan: So schmecken selbstgemachte NicNac‘s aus Kichererbsen
  • Kichererbsen: Protein für Vegetarier
  • Selfmade Nutella: Vegan, laktosefrei & kohlenhydratarm
Letzte inhaltliche Prüfung: 05.08.2020
Letzte Änderung: 10.08.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de