Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Nicecream: Gesund, vegan, kalorienarm? Der DIY-Eistrend im Test

Nicecream: Gesund, vegan, kalorienarm? Der DIY-Eistrend im Test

Letzte Änderung: 04.11.2020
Verfasst von Brit Weirich • Volontärin

Wie gesund ist das selbstgemachte Eis aus Banane und Pflanzenmilch? Und: Wie schmeckt es? Onmeda-Redakteurin Brit Weirich hat ein einfaches und veganes Rezept getestet.

Nicecream, daneben Bananen © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • So wird's gemacht
  • Das Ergebnis
  • Ist Nicecream wirklich gesund?
  • Quellen

Endlich ist der Sommer da. Und mit ihm auch die Lust auf Eis – zumindest, was mich betrifft. Eis ist nämlich meine ganz persönliche Naschsünde und leider gar nicht gut für die Bikinifigur. Klar, dass ich hellhörig werde, als mir eine Freundin von einer kalorienarmen Alternative erzählt: Nicecream, auch "Nana Ice Cream" ("Nana" steht für "Banana") genannt.

Das angeblich so gesunde Eis auf Bananen- und Pflanzenmilchbasis liegt voll im Trend: Nach einer kurzen Instagram-Recherche springen mir haufenweise kunterbunte Bilder ins Auge. Fast eine Million #Nicecream-Hashtags, liebevoll angerichtete Schälchen, deren Inhalt tatsächlich verdächtig nach herkömmlichem Eis aussieht. Gesund, vegan, und frei von Industriezucker? Das schaue ich mir mal genauer an.

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


So wird's gemacht

Für das Nicecream-Grundrezept werden eigentlich nur zwei Zutaten benötigt: Eine Banane und Pflanzenmilch. 

1. Pro Portion eine große, möglichst reife Banane schälen, in Scheiben schneiden und über Nacht in die Tiefkühltruhe packen.

2. Die gefrorenen Bananenstücke zusammen mit 100 ml Pflanzenmilch pürieren. 

3. Die Nicecream kann dann – je nach Belieben – mit verschiedenen Toppings aufgepeppt werden. Dazu eignen sich wahlweise Früchte, Nüsse oder auch Schokosplitter und süße Gewürze. Fertig.

Das Ergebnis

Von der Konsistenz bin ich positiv überrascht. Die Zusammensetzung kommt zwar nicht an das herkömmliche Speiseeis heran, erinnert aber tatsächlich stark an Sorbet. Geschmacklich würde ich die Creme allerdings eher einem eiskalten Bananensmoothie zuordnen. Was mich überrascht, ist die Süße, die aus dem Foodtrend eine echte Leckerei macht.

Sie möchten sich bewusster ernähren?

Dabei helfen wir Ihnen gerne. Der Onmeda-Ernährungsguide begleitet Sie Woche für Woche auf Ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit Tipps, hilfreichen Infos und leckeren Rezepten.
Zum Aktivieren bitte klicken und lesen!

Indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und auf "Jetzt anmelden" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die gofeminin.de GmbH Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zuschickt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber der gofeminin.de GmbH widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärungen

Toll finde ich auch die einfache Zubereitung mit dem Mixer und die unzähligen Topping-Möglichkeiten: Ich liebe es, herumzuexperimentieren und habe mich nach längerem Hin und Her für Kokosraspeln, essbare Blüten und Schokodrops entschieden. Auch bei der Milch kann man variieren. Ob Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein weiterer Pluspunkt: Nicecream ist vegan und eignet sich bestens, um überreife, matschige Bananen noch zu verwerten. Das gelbe Superfood sättigt außerdem und enthält viele Ballaststoffe, Vitamin B, C, Magnesium und eine ordentliche Portion Kalium.

Ist Nicecream wirklich gesund?

So weit, so gut. Jetzt kommt das große Aber: Wie gesund der Trend wirklich ist, darüber lässt sich streiten. Bananen haben einen vergleichsweise hohen Zuckeranteil – daher auch der süße Geschmack. Zucker geht schnell ins Blut und liefert dem Körper Energie, lässt aber gleichzeitig den Blutzuckerspiegel in die Höhe schießen. Wer das vermeiden will, kann natürlich etwas weniger reife Bananen verwenden, wodurch das Eis aber wiederum an Geschmack verliert.

Um es kurz zu machen: Nicecream enthält weniger Fett als ein normales Speiseeis, dafür aber ganz schön viel Zucker. Und Zucker bleibt nun einmal Zucker, ob es sich um Frucht- oder Industriezucker handelt. Je nachdem, welche Milch und welche Toppings verwendet werden, kommt man übrigens auch um Industriezucker nicht herum.

Alles in allem ist Nicecream auf jeden Fall eine leckere und vor allem erfrischende Alternative für den Sommer. Wenn es um den gesundheitlichen Aspekt geht, sollte man sich allerdings keine allzu großen Hoffnungen machen. Aber unter uns: Hin und wieder darf man sich doch mal ein Eis gönnen. Wer will schon den ganzen Sommer lang Eiswürfel lutschen?

Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: www.dge.de (Abrufdatum 4.8.2020)

Zucker sparen durch Selbermachen. Online-Informationen des Bundeszentrum für Ernährung: www.bzfe.de (Stand: Juli 2020)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps

  • Frühstück: Fit in den Tag
  • Energy-Balls: Der vegane und gesunde Pralinen-Ersatz
  • Smoothies: Wie gesund sind sie?
  • Gesund & vegan: So schmecken selbstgemachte NicNac‘s aus Kichererbsen

Letzte inhaltliche Prüfung: 04.08.2020
Letzte Änderung: 04.11.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de