Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Nachhaltige Ernährung – gut für Mensch und Umwelt

Nachhaltige Ernährung – gut für Mensch und Umwelt

Letzte Änderung: 21.09.2020
Verfasst von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Gesunde Ernährung und umweltverträgliche Lebensmittelproduktion weltweit? Klingt gut, doch in Wirklichkeit trifft genau das Gegenteil zu. Mit schwerwiegenden Folgen für Gesundheit und Umwelt. Was wäre nötig, um nachhaltig etwas daran zu ändern?

Jemand schneidet auf einem Holzbrett verschiedene Gemüsesorten mit einem Messer klein. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Das Problem
  • Die Lösung
  • Quellen

Wie wir Menschen uns ernähren, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit und auf die Umwelt. Wenn alles so weitergeht wie bisher, werden sich Gesundheits- und Umweltprobleme weltweit zunehmend verschärfen. Schuld sind vor allem ungesunde und nicht nachhaltig produzierte Nahrungsmittel.

Das Problem mit der Nahrungsmittelproduktion

Die Nahrungsmittelproduktion gehört zu den Hauptursachen globaler Umweltveränderungen – denn sie trägt bei zu:

  • Klimawandel
  • Energie- und Ressourcenverschwendung
  • Zerstörung der biologischen Vielfalt
  • Süßwasserverbrauch
  • Boden- und Wasserverschmutzung (z. B. durch Stickstoff und Phosphor)

Damit ist die weltweite Nahrungsmittelproduktion die größte Umweltbelastung, die der Mensch zu verantworten hat. Besonders negativ wirkt sich dabei der hohe Fleischkonsum aus. Ein paar Beispiele:

  • Die Fleischproduktion ist besonders energie- und ressourcenintensiv: So dienen beispielsweise 60 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland der Erzeugung von Futtermitteln für Rinder, Schweine und andere Tiere.
  • Bei der Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch entstehen 7 bis 28 Kilogramm Treibhausgase, bei der Produktion von derselben Menge Obst oder Gemüse weniger als 1 Kilogramm.
  • Infolge der Massentierhaltung gelangen Nitrate ins Grundwasser, Antibiotika in die Böden und Ammoniak in die Luft.

Letzteres macht die Massentierhaltung auch zum Hauptverursacher für Feinstaub. Denn das Ammoniak aus Gülle und Dünger entweicht als Gas in die Atmosphäre und verbindet sich dort mit anderen Gasen (wie Schwefel- und Salpetersäure) – so entstehen Feinstaubpartikel. Und die Feinstaubbelastung sorgt allein in Deutschland jedes Jahr für 120.000 vorzeitige Todesfälle.

Neben der Umweltbelastung fördert die Nahrungsmittelproduktion auch Hunger und Unrecht. Denn wenn beispielsweise die weltweite Nachfrage nach Mais, Soja und Weizen als Futtermittel zunimmt, verteuern sich diese Grundnahrungsmittel – und die Bevölkerung in den Entwicklungsländern kann die Preise nicht mehr zahlen.

Und das, obwohl rein rechnerisch weltweit genug Nahrungsmittel produzieren werden können, um trotz des Bevölkerungswachstums alle Menschen ausreichend mit Kalorien zu versorgen. Doch tatsächlich haben derzeit mehr als 820 Millionen Menschen weltweit nicht genug zu essen.

Die Folgen ungesunder Ernährung

Weitaus mehr Menschen können zwar auf ein reiches Essensangebot zugreifen, ernähren sich aber so ungesund, dass sie sich regelrecht krank machen: Ernährungsbedingte Gesundheitsprobleme wie Fettleibigkeit, Diabetes, koronare Herzkrankheit und Schlaganfall nehmen weltweit zu. Auch hier gilt übermäßiger Fleischkonsum als wichtiger Risikofaktor.

Ungesunde Ernährung verursacht mehr Erkrankungen und Todesfälle als ungeschützter Sex, Alkohol-, Drogen- und Tabakkonsum zusammen.

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


Die Lösung

Ein internationales Forscherteam hat untersucht, wie man es bis zum Jahr 2050 erreichen kann, 10 Milliarden Menschen gesund zu ernähren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Danach sind folgende globale Maßnahmen notwendig:

  • Ernährung umstellen – mehr pflanzliche Lebensmittel und gleichzeitig deutlich weniger tierische Lebensmittel verbrauchen.
  • Prioritäten in der Landwirtschaft neu ausrichten – weg von der Erzeugung großer Mengen an Nahrungsmitteln hin zur Erzeugung gesunder Nahrungsmittel.
  • Lebensmittelproduktion nachhaltig intensivieren – unter anderem mit dem Ziel,
    • Ernteerträge zu steigern,
    • Wasser und Düngemittel nutzbringender einzusetzen und
    • Treibhausgasemissionen zu mindern.
  • Land und Ozeane gemeinsam verwalten – dabei zum Beispiel:
    • keine neuen landwirtschaftlichen Flächen schaffen,
    • degradierte Flächen aufforsten/wiederherstellen,
    • die biologische Vielfalt schützen,
    • die Fischerei kontrollieren und
    • Fischbestände verantwortungsvoll nutzen.
  • Verlust und Verschwendung von Lebensmitteln um 50 Prozent senken.

Das Ziel dieser Maßnahmen ist aber nur dann erreichbar, wenn jeder Einzelne durch die eigene Ernährungsweise dazu beiträgt, die Ernährungsprobleme weltweit zu beheben. Aber wie ernährt man sich gesund und gleichzeitig ökologisch nachhaltig? Indem man sicherstellt, dass

  • die Nahrung den Energie- und Nährstoffbedarf des Körpers deckt,
  • eine Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel enthält,
  • nur zu einem geringen Anteil aus tierischen Lebensmitteln besteht,
  • ungesättigte statt gesättigter Fettsäuren liefert und
  • kaum raffiniertes Getreide (wie Weißmehl), stark verarbeitete Lebensmittel oder Zuckerzusätze enthält.

Um zu veranschaulichen, wie eine gesunde und ökologisch nachhaltige Ernährung für alle aussieht, hat das Forscherteam einen universellen Ernährungsplan entwickelt, der sich bei Bedarf leicht anpassen lässt (z. B. an unterschiedliche Esskulturen).

Dieser Ernährungsplan ist auf einen Energiebedarf von 2.500 Kilokalorien pro Tag ausgerichtet. Je nach Körpergröße und körperlicher Aktivität kann der Tagesbedarf also höher oder niedriger sein – dann muss man die Nahrungsmenge entsprechend anpassen.

Eine Schüssel Cornflakes mit gemischtem Obst.

Kalorienbedarfs-Rechner

Wie viele Kalorien benötigt mein Körper?

Zum Rechner

Der Ernährungsplan besteht zum größten Teil aus Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Ölen mit ungesättigten Fettsäuren. Er enthält geringe Mengen Fisch und Geflügel, verzichtet aber weitgehend auf rotes oder verarbeitetes Fleisch sowie auf Zuckerzusätze, raffiniertes Getreide und stärkehaltiges Gemüse.

Die Forscher rechnen damit, dass eine solche Ernährungsumstellung weltweit etwa bis zu 11,6 Millionen Todesfälle pro Jahr verhindern kann.

Und so sieht der tägliche Ernährungsplan für gesunde Ernährung und ökologische Nachhaltigkeit aus:

  • 232 Gramm Vollkornprodukte wie Reis, Weizen oder Mais und 125 Gramm Linsen, Nüsse und Erbsen
  • 350 Gramm Gemüse, davon
    • 50 Gramm stärkehaltige Sorten (Kartoffeln, Maniok)
    • 100 Gramm grünes Gemüse
    • 100 Gramm gelbes/orangefarbenes Gemüse
    • 100 Gramm sonstiges Gemüse
  • 200 Gramm Obst
  • 250 Gramm Milchprodukte
  • 7 Gramm Schweinefleisch
  • 7 Gramm Rind- oder Lammfleisch
  • 29 Gramm Geflügel
  • 13 Gramm Eier
  • 28 Gramm Fisch
  • Hülsenfrüchte, davon
    • 50 Gramm getrocknete Bohnen, Linsen oder Erbsen
    • 25 Gramm Sojaprodukte
    • 25 Gramm Erdnüsse
  • 25 Gramm Nüsse (z. B. Walnüsse, Haselnüsse)
  • 51-53 Gramm Öle und Fette (davon 40 g mit überwiegend ungesättigten Fettsäuren)
  • 31 Gramm Zuckerzusätze

Sie möchten sich bewusster ernähren?

Dabei helfen wir Ihnen gerne. Der Onmeda-Ernährungsguide begleitet Sie Woche für Woche auf Ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit Tipps, hilfreichen Infos und leckeren Rezepten.
Zum Aktivieren bitte klicken und lesen!

Indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und auf "Jetzt anmelden" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die gofeminin.de GmbH Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zuschickt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber der gofeminin.de GmbH widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärungen

Kurz zusammengefasst

Um eine gesunde Ernährung mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln für alle zu erreichen, sind starke Veränderungen notwendig – hin zu:

  • gesunden Essgewohnheiten,
  • starker Verringerung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung sowie
  • erheblichen Verbesserungen bei der Lebensmittelproduktion.

5 gute Gründe, proveg zu sein. Online-Informationen von ProVeg Deutschland e. V. (ehemals Vegetarierbund Deutschland e.V.): proveg.com/de/ (Abrufdatum: 20.7.2020)

Massentierhaltung Hauptverursacher für Feinstaub. Online-News des Deutschen Ärzteblatts: www.aerzteblatt.de (17.1.2019)

Willett, W., et al.: Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. The Lancet, Online-Publikation (16.1.2019)

Warum Fleisch zu billig ist. Online-Informationen des Umweltbundesamts: www.umweltbundesamt.de (Stand: 13.1.2017)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Insekten essen: Wie gesund ist der Trend?
  • Interaktiver Saisonkalender: Welches regionale Obst und Gemüse gibt es jetzt erntefrisch?
  • Ernährungs-Quiz: Kennen Sie sich mit Vitaminen, Nährwerten & Co. aus?
Letzte inhaltliche Prüfung: 20.07.2020
Letzte Änderung: 21.09.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de