Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Low-Carb, proteinreich, lecker: Was taugt das Eiweiß-Brot vom Olympiasieger?

Low-Carb, proteinreich, lecker: Was taugt das Eiweiß-Brot vom Olympiasieger?

Letzte Änderung: 04.11.2020
Verfasst von Brit Weirich • Volontärin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Ehemaliger Olympiasieger im Gewichtheben und nun Bäcker: Matthias Steiner hat ein eigenes Low-Carb-Eiweißbrot kreiert, das es nun bei Aldi Süd zu kaufen gibt. Inzwischen werben viele Produkte mit dem Zusatz "kohlenhydratarm". Da dieser Begriff aber nicht geschützt ist, enttäuschen viele der Lebensmittel auf den zweiten Blick. Hält das Olympia-Brot, was es verspricht?

Toastbrot auf Teller mit Avocado und Shrimps © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Vom Gewichtheber zum Bäcker
  • Low-Carb vs. Klassisch
  • Hält das Brot, was es verspricht?
  • Quellen

Ein Brot, das zugleich kohlenhydratarm, sättigend und trotzdem richtig lecker ist: Danach suchte der ehemalige Olympiasieger Matthias Steiner vergeblich, als er abnehmen wollte. Während seiner aktiven Zeit als Gewichtheber brachte er 150 Kilogramm auf die Waage. 

Seine große Herausforderung: der Verzicht auf Brot und Brötchen. Gerade als Diabetiker war es für ihn wichtig, eine kohlenhydratarme Alternative zu finden. Fehlanzeige. Und so begann Steiner vor rund sechs Jahren, gemeinsam mit einem Bäckermeister ein eigenes Produkt zu kreieren. Indem er sich intensiv mit seiner Ernährungsweise auseinandersetzte, nahm er ganze 45 Kilogramm ab. Über diesen Erfolg hat er sogar ein Buch geschrieben: "Das Steiner Prinzip".

Low-Carb vs. Klassisch

Der Kunde kann aus vier verschiedenen Varianten wählen:

  • "Mein Low-Carb Protein Brot"
  • "Mein Low-Carb Protein Toast"
  • "Mein Low-Carb Protein Brötchen" in hell
  • "Mein Low-Carb Protein Brötchen" in dunkel mit Lein-, Mohn- und Chiasamen

Das Versprechen: Statt Weizenmehl besteht der Teig aus Soja- und Leinsamenmehl. Dadurch enthält das Brot rund 90 Prozent weniger Kohlenhydrate als herkömmliche Weißmehlprodukte. Dies soll vor allem Menschen mit Diabetes zugutekommen. Denn anders als bei herkömmlichem Brot verhindert der geringe Kohlenhydratanteil, dass der Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellt und Insulin ausgeschüttet wird. 

Sie möchten sich bewusster ernähren?

Dabei helfen wir Ihnen gerne. Der Onmeda-Ernährungsguide begleitet Sie Woche für Woche auf Ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit Tipps, hilfreichen Infos und leckeren Rezepten.
Zum Aktivieren bitte klicken und lesen!

Indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und auf "Jetzt anmelden" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die gofeminin.de GmbH Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zuschickt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber der gofeminin.de GmbH widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärungen

Klassischer Toast enthält einfache Kohlenhydrate, die in Zuckermoleküle gespalten werden und schnell ins Blut gelangen. Deshalb spricht man mitunter auch von "schnellen Kohlenhydraten". Der Körper reagiert auf diese Zuckermengen, indem er große Mengen Insulin ausschüttet. Das sorgt für eine rasche Senkung des Blutzuckerspiegels. Die Folge: 

  • Man fühlt sich müde, schwach und unkonzentriert. 
  • Überschüssige Glukose, also Traubenzucker, wird zur Leber transportiert und dort zu Fett umgewandelt. 
  • Die Verwertung von Kohlenhydraten hat immer Vorrang, was die Verarbeitung anderer Nährstoffe beeinträchtigt. 
  • Das Sättigungsgefühl hält nicht lange an.

Das Low-Carb-Brot von Matthias Steiner soll dem entgegenwirken. So entspricht eine Scheibe des Low-Carb Protein Toasts nur 0,04 Broteinheiten (BE). Außerdem soll das Produkt durch einen hohen Protein- und Ballaststoffanteil lange sättigen und zum Muskelaufbau beitragen. 

Lesetipp: Hier erfahren Sie mehr zu Broteinheiten. 

Hält das Brot, was es verspricht?

Vergleicht man eine Scheibe des Low-Carb Protein Toasts von Matthias Steiner mit einer klassischen Scheibe Toastbrot auf Weizenmehlbasis, fallen deutliche Unterschiede auf.

Low Carb Protein Toast (20 Gramm)

Klassischer Toast (25 Gramm)

Kohlenhydrate

0,9 g (0,04 BE)

12 g (1 BE)

Ballaststoffe

1,9 g

0,7 g

Eiweiß

5,1 g

2,1 g

Energie (kcal)

41,2 kcal

66 kcal

Preis (Packung)

2,79 €

0,59 €

Das Brot ist nicht nur – wie versprochen – deutlich kohlenhydratarmer als klassischer Toast. Es enthält auch mehr als doppelt so viele Ballaststoffe und Eiweiß und kommt gleichzeitig mit weniger Kalorien aus. Einzig beim Preis macht das klassische Toastbrot das Rennen: Das Olympia-Brot ist fast fünfmal so teuer. 

Dennoch hält das Low-Carb Protein Toastbrot, was es verspricht und ist zwischen all den Mogelpackungen im Supermarkt ein Positivbeispiel. Dem Kunden wird "Low-Carb" verkauft, und das bekommt er auch. Vorausgesetzt, er beschmiert sein Brot nicht mit Schokocreme oder Marmelade. 

Lesetipp: Lebensmittel mit Proteinzusatz – Einfach nur Abzocke? 

Proteintrend bei Lebensmitteln: Wie sinnvoll ist die Extraportion Eiweiß? Online-Informationen des Bundeszentrus für Ernährung: www.bzfe.de (Abrufdatum: 1.9.2020)

Steiners Brotrevolution. Online-Informationen von STEINERfood GmbH: www.steinerfood.com (Abrufdatum 1.9.2020)

Letzte inhaltliche Prüfung: 01.09.2020
Letzte Änderung: 04.11.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de