Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Saftige Kokosmakronen ohne Zuckerzusatz

Saftige Kokosmakronen ohne Zuckerzusatz

Letzte Änderung: 02.12.2020
Verfasst von Brit Weirich • Volontärin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Kokosmakronen gehören in die weihnachtliche Keksdose wie Geschenke unter den Tannenbaum. Die beliebten Plätzchen sind schnell zubereitet und kommen ohne Zucker aus, da Kokos schon von Natur aus eine ordentliche Süßkraft mitbringt. Mit diesem Rezept können Sie ohne Reue naschen.

Kokosmakronen © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten
  • Zubereitung
  • Geling-Garantie: 3 Tipps für die perfekten Kokosmakronen

Für etwa 20 Stück:

  • 200 g Kokosraspeln
  • 4 Eiweiß (Größe M)
  • 50 g Joghurt
  • Vanillearoma oder Zimt (optional)

Außerdem:

  • Küchenmixer
  • Plätzchenportionierer (optional) oder zwei Esslöffel
  • Backofenrost und Backpapier

Rezepttipp: Vegane Apfel-Zimtschnecken

Zubereitung

  1. Die Kokosraspeln in einer großen Pfanne ohne Fett auf niedriger Stufe leicht anrösten. Anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. 
  2. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 
  3. Eiweiß in eine Schüssel geben und so lange schlagen, bis es steif ist. Tipp: Wenn Sie mit einem Messer in den Eischnee schneiden, sollte der Schnitt sichtbar bleiben. 
  4. Joghurt, Kokosraspeln sowie Vanillearoma oder Zimt in den Eischnee einrühren. Die Masse in ungefähr 20 gleich große Makronen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backofenrost geben. Hierzu können Sie entweder einen Plätzchenportionierer oder zwei Esslöffel verwenden. Achten Sie darauf, dass mindestens drei Zentimeter Abstand zwischen den einzelnen Makronen ist. 
  5. Kokosmakronen rund 10 bis 12 Minuten backen. Die Makronen sollten am Ende leicht goldbraun aussehen. Direkt nach dem Backen erscheinen die Makronen noch sehr weich. Aber Geduld: Die Zutaten härten erst nach dem Auskühlen richtig aus. 

Sie möchten sich bewusster ernähren?

Dabei helfen wir Ihnen gerne. Der Onmeda-Ernährungsguide begleitet Sie Woche für Woche auf Ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit Tipps, hilfreichen Infos und leckeren Rezepten.

Bitte stimmen Sie zu, dass die gofeminin.de GmbH über ihre Marke Onmeda Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zusenden darf. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärungen.

Geling-Garantie: 3 Tipps für die perfekten Kokosmakronen

Für eine Süßigkeit haben Kokosmakronen vergleichsweise gute Nährwerte. Sie sind arm an Kohlenhydraten, dafür aber reich an Eiweiß. Ein weiterer Vorteil: Die Plätzchen sind schnell zubereitet und kommen mit wenigen Zutaten aus. Trotzdem sieht das Endergebnis häufig anders aus als erwartet. Die Makronen zerfließen im Ofen zu unförmigen Fladen oder werden schon nach kurzer Zeit steinhart und ungenießbar. Mit diesen Tipps gelingt das fluffige Weihnachtsgebäck beim nächsten Mal garantiert. 

1. So wird der Eischnee steif

Damit der Eischnee voluminös und schnittfest wird, muss das Ei erst einmal sauber getrennt werden. Vermeiden Sie jegliche Spuren von Eigelb im Eiklar. Verwenden Sie außerdem eine saubere Schüssel, die frei von Fettrückständen oder anderen Lebensmittelresten ist. 

Manchmal will der Eischnee trotz allem einfach nicht hart werden. Dann können ein Spritzer Zitronensaft sowie eine Prise Salz helfen. Ein häufiger Fehler besteht außerdem darin, dass der Eischnee nicht lange genug geschlagen wird. Allerdings darf die Masse auch nicht zu lange geschlagen werden, da sie sonst zu klumpen beginnt. Machen Sie den Schnittfest-Test, indem Sie mit einem Messer in den Eischnee schneiden. Wenn der Schnitt sichtbar bleibt, ist der Eischnee fertig. 

Rezepttipp: 3 gesunde Glühweinrezepte

2. So verlaufen die Kokosmakronen nicht

Achten Sie darauf, genau die richtigen Zutatenmengen zu verwenden. Wenn Sie zum Beispiel Eier der Größe L statt M verwenden, kann das zum Verlaufen der Makronen im Backofen führen. Auch Backzeit, Ofentemperatur und Einstellung (Ober- und Unterhitze) müssen genau eingehalten werden. 

Stellen Sie außerdem sicher, dass der Teig kühl ist, bevor Sie ihn auf das Backblech geben. Stellen Sie die Schüssel im Zweifel für zehn Minuten in den Kühlschrank, bevor Sie die Makronen daraus formen. Auch das Backblech sollte nicht warm sein. Achten Sie also darauf, das Blech aus dem Ofen zu nehmen, bevor Sie diesen vorheizen. 

3. So bleiben die Kokosmakronen länger weich 

Damit die Makronen nicht schon nach wenigen Tagen hart und ungenießbar werden, gibt es einen tollen Trick: Packen Sie die Plätzchen zusammen mit einem Stück Apfel in eine Keksdose. Der Apfel gibt seine Feuchtigkeit an die Kekse ab und bewahrt sie so vor dem Austrocknen. Das funktioniert auch mit einem leicht angefeuchteten Küchentuch. Achtung: Wirklich nur leicht anfeuchten. Zu viel Nässe könnte die Makronen matschig oder sogar schimmelig werden lassen.

Dieser Trick lässt sich auch auf andere Plätzchen- oder Kuchenrezepte anwenden. 

Letzte inhaltliche Prüfung: 30.11.2020
Letzte Änderung: 02.12.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de