Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Kalorienarmes Joghurt-Fruchteis

Kalorienarmes Joghurt-Fruchteis

Letzte Änderung: 08.06.2020
Verfasst von Brit Weirich • Gastautorin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Was gibt es Besseres als ein erfrischendes Eis an heißen Sommertagen? Mit diesem einfachen und schnellen Rezept können Sie ohne Gewissensbisse naschen. Das kalorienarme Frucht-Joghurteis kommt nämlich ohne industriellen Zucker aus.

Fruchtiges Joghurteis am Stiel © Unsplash

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten
  • Zubereitung
  • Gut zu wissen
  • Quellen

⌛ 10 Minuten (plus Gefrierzeit)

Für sechs Eis:

  • 350 g gefrorene Früchte (wahlweise Beeren, Kiwis, Mango…)
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 100 ml Wasser

Außerdem:

  • Eisformen 
  • Eisstiele

Zubereitung

  1. Eine Handvoll der Früchte beiseitelegen. 
  2. Alle anderen Zutaten zusammen in einen Mixer geben und so lange pürieren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Anschließend die restlichen Früchte dazugeben.
  3. Masse in die Eisformen füllen. Dies funktioniert am besten mit einem Trichter. 
  4. Einfrieren (am besten über Nacht) und eiskalt genießen. 

Tipp: Wer keine Eisformen zur Hand hat, kann stattdessen auch Joghurtbecher verwenden. Als Eisstiel-Alternative eignen sich zum Beispiel kleine Löffel oder Schaschlikspieße. 

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


Gut zu wissen

Griechischer Joghurt hat gegenüber herkömmlichem Joghurt einige Vorteile.

  • Griechischer Joghurt enthält etwa doppelt so viel Eiweiß wie normaler Joghurt. Der hohe Proteingehalt sorgt nicht nur für Sättigung, sondern unterstützt zudem den Muskelaufbau. 
  • Griechischer Joghurt enthält 4,1 Gramm Zucker auf 100 g und ist damit verhältnismäßig kalorienarm. Zum Vergleich: Bei herkömmlichem Joghurt sind es immerhin 5,2 g. 
  • Zwar ist griechischer Joghurt mit etwa 10 Prozent Fettanteil um einiges gehaltvoller als herkömmlicher Joghurt, der nur rund 3,5 Prozent Fett enthält. Entsprechend sättigt griechischer Joghurt aber auch besser und kann somit Heißhunger vorbeugen.  
  • Mit 18 Prozent Calciumanteil ist griechischer Joghurt eine gute Calciumquelle: Der Mineralstoff unterstützt wichtige Funktionen im menschlichen Körper, etwa den Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen. 
  • Wer sich vegetarisch ernährt, kann von griechischem Joghurt besonders profitieren. Der Joghurt liefert nämlich das wichtige Vitamin B12, das sonst vor allem in Fleisch vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Bildung roter Blutkörperchen und beim Zellwachstum spielt. 

Wahrburg, U., Egert, S.: Die große Wahrburg/Egert Kalorien & Nährwerttabelle. Nährwerte pro Portion & pro 100 g. Trias Verlag, Stuttgart 2917.

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Energy-Balls: Der gesunde Pralinenersatz
  • Low-Carb-Eiweißbrötchen
  • Nicecream: Gesund, vegan, kalorienarm?
  • Smoothies: Wie gesund sind sie?

Letzte inhaltliche Prüfung: 05.06.2020
Letzte Änderung: 08.06.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de