Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Forum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Hitze: Bringt es was, Wasser auf Vorrat zu trinken?

Hitze: Bringt es was, Wasser auf Vorrat zu trinken?

Letzte Änderung: 06.08.2020
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Ausreichend zu trinken ist wichtig, damit der Körper richtig funktioniert. Das gilt umso mehr bei Hitze. Aber so mancher hat damit seine Probleme. Hilft es vielleicht, größere Mengen Wasser auf einen Rutsch zu trinken, sozusagen als Vorrat für den Tag, damit man nicht ständig dran denken muss?

Eine Frau trinkt aus einer Wasserflasche: Kann man Wasser auf Vorrat trinken? © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Wasserbedarf bei Hitze
  • Wasservergiftung
  • Quellen

Leider lautet die Antwort nein. Der Körper kann in kurzer Zeit nur begrenzt Wasser aufnehmen und verarbeiten: Im Durchschnitt etwa 0,8 Liter Flüssigkeit pro Stunde. Das entspricht etwa 0,2 Liter Flüssigkeit pro Viertelstunde. Alles, was darüber hinausgeht, scheiden die Nieren rasch wieder aus.

Damit der Wasserhaushalt des Körpers stabil bleibt, muss er also den ganzen Tag über immer wieder mit Flüssigkeit versorgt werden. Wasser auf Vorrat zu speichern, ist nicht möglich.

Wie viel Wasser braucht man?

Wie viel Wasser man individuell pro Tag benötigt, variiert abhängig von Alter und Gewicht. Als Faustregel kann man sagen, dass ein gesunder Erwachsener pro Tag etwa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen sollte.

Eine Frau hält eine Trinkflasche mit Wasser in der Hand.

Wasserbedarf-Rechner

Wie viel Flüssigkeit braucht Ihr Körper?

Zum Rechner

Bedarf steigt bei Hitze

Wenn jedoch Umstände herrschen, unter denen der Körper mehr Wasser verliert als sonst, kann der Bedarf steigen. Das gilt zum Beispiel bei starker Hitze, weil man dann mehr schwitzt. Dann dürfen es für Gesunde laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie auch etwa 2 bis 3 Liter pro Tag sein.

Viel mehr ist in den meisten Fällen gar nicht nötig – sofern nicht zusätzliche Faktoren vorliegen, durch die es zu Wasserverlusten kommt. Die empfohlene Trinkmenge kann also je nach körperlichen Begebenheiten und äußeren Umständen voneinander abweichen.

Weiterlesen: Empfohlene Wasserzufuhr für Kinder & Erwachsene

Wann droht eine "Wasservergiftung"?

Bei Hitze gilt in puncto Trinken jedoch nicht pauschal das Motto "viel hilft viel". Wer ohne entsprechenden Flüssigkeitsbedarf sehr große Mengen Wasser in kurzer Zeit trinkt, riskiert unangenehme, möglicherweise sogar lebensbedrohliche Auswirkungen.

Eine sogenannte Wasservergiftung (auch Hyperhydratation genannt) kommt zum Glück jedoch eher selten vor. Sie kann sich einstellen, wenn man in wenigen Stunden 5 Liter oder mehr trinkt. In den USA kam 2007 eine Frau ums Leben, nachdem sie im Rahmen eines Trinkwettbewerbs innerhalb von 3 Stunden fast 8 Liter Wasser getrunken hatte.

Solche Wassermengen können den Elektrolythaushalt gefährlich aus der Bahn werfen. Durch das Übermaß an Wasser verschiebt sich das Salzgefälle. Wasser strömt in die Körperzellen ein und lässt die Salzkonzentration sinken. Mögliche Folgen sind Erbrechen, Herzrhythmusstörungen sowie Wasseransammlungen in Lunge und Gehirn – in schweren Fällen kann das tödlich enden.

Bei leichten Fällen von Wasservergiftung fühlen sich Betroffene unter Umständen nur etwas zerstreut und lethargisch. In schweren Fällen kann es aber auch zu Beschwerden wie (starken) Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit und Gleichgewichtsproblemen, aber auch zu Erbrechen, Krämpfen oder Koma kommen.

Unser Rat: Trinken Sie (nicht nur bei Hitze) immer wieder kleine Mengen Wasser über den Tag verteilt – aber nicht literweise auf einmal.

Lesetipp: Was trinken bei Hitze? Tipps & Tricks für einen kühlen Kopf

Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper? Online-Informationen des Öffentlichen Gesundheitsportals Österreich: www.gesundheit.gv.at (Stand: 15.7.2020)

Sommer, Sonne, Schweiß – die Fakten. Online-Informationen der Deutschen Apothekerzeitung: www.deutsche-apotheker-zeitung.de (Stand: 11.7.2019)

Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 2. Auflage, 5. aktualisierte Ausgabe (2019)

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie: Eindringliche Empfehlung der Nierenexperten: Bei der Hitze genügend trinken (31.7.2018)

Hyperhydratation. Online-Informationen des MSD Manuals: www.msdmanuals.com (Stand: Juli 2018)

Wasservergiftung. Online-Informationen von Das Erste: www.daserste.de (Stand: 19.11.2013)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Wasser mit Kohlensäure: Übersäuerung durch Sprudel?
  • Warum soll man Tabletten mit viel Wasser einnehmen?
  • Selten sinnvoll: Wasserfilter für den Hausgebrauch
  • Arterienverkalkung durch kalkhaltiges Wasser?
  • Leitungswasser trinken: Ist das auf Dauer gesund?
  • Darf man abgestandenes Wasser trinken?
  • Nitrat im Trinkwasser

Letzte inhaltliche Prüfung: 06.08.2020
Letzte Änderung: 06.08.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de