Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Gesund durch die Grillsaison: Zwei leckere und schnelle Dips

Gesund durch die Grillsaison: Zwei leckere und schnelle Dips

Letzte Änderung: 12.08.2020
Verfasst von Brit Weirich • Gastautorin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Die Grillsaison ist voll im Gange. Während Fleisch, Grillkäse und Maiskolben auf dem Rost brutzeln, gibt es doch nichts Besseres, als sich schon mal an den köstlichen Beilagen zu bedienen. Wir verraten Ihnen zwei leckere und vor allem gesunde Grilldips, die gekauften Aufstrichen ganz bestimmt die Show stehlen!

Mehrere Schalen mit Dips und Aufstrichen auf einem Tisch. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Rote Bete-Hummus
  • 3 Fakten über Rote Bete
  • Kidneybohnen-Dip
  • 3 Fakten über Kidneybohnen
  • Quellen

Rote Bete-Hummus

⌛ 10 Minuten 

Für eine große Schale:

  • 300 g gekochte Kichererbsen
  • 2 Rote Bete-Knollen (vorgekocht)
  • 1 EL Sesammus (Tahin)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl 
  • 2 EL Wasser
  • 1 TL Salz 
  • 1 Prise Pfeffer
  • Saft einer Zitrone

Zubereitung

  1. Kichererbsen waschen und abtropfen lassen. Rote Bete in grobe Stücke schneiden. 
  2. Die Kichererbsen, Rote Bete und alle anderen Zutaten in einen Mixer geben und so lange pürieren, bis eine cremige Masse entsteht. 
  3. Sollte das Hummus noch zu fest sein, können Sie einfach noch einen Schuss Öl oder Wasser hinzugeben. 
  4. Tipp: Am Ende kann das Hummus noch mit einigen Kichererbsen oder Kräutern garniert werden. 

Lesetipp: Kichererbsen: Protein für Vegetarier

3 Fakten über Rote Bete

Mehr als ein Gemüse

Die Rote Bete ist nicht nur wegen ihres Geschmacks so beliebt. Durch die intensive Farbe kann das runde Wurzelgemüse auch gut zum Einfärben anderer Lebensmittel verwendet werden, wie etwa Pasta-Teig oder Eier. Und damit nicht genug: Auch Textilien lassen sich prima mit Rote Bete färben. Das Ergebnis: ein helles Rosa. 

Auch die Blätter sind genießbar

Meist wird nur die Knolle verzehrt. Dabei sind auch die Blätter der Roten Bete nahrhaft und lecker. Da Rote Bete botanisch eng mit Mangold verwandt ist, können die Blätter auf ähnliche Weise zubereitet werden – zum Beispiel im Salat oder als Pesto. Gemüse komplett zu verwerten ist gerade übrigens wieder im Trend. "Leaf to Root" nennt sich diese Bewegung, also "vom Blatt bis zur Wurzel". Und das aus gutem Grund: In Blättern und Schale stecken oft die meisten Nährstoffe. 

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


Nitritbelastung: Gefahr für die Gesundheit?

Einige Gemüsesorten, darunter auch Rote Bete, können verhältnismäßig viel Nitrat enthalten. Nitrat kommt praktisch in allen Böden vor und ist gesundheitlich erst einmal unbedenklich. Unter anderem wenn Lebensmittel falsch oder zu lange gelagert werden, kann sich das Nitrat allerdings in Nitrit umwandeln. Nitrite sind giftig und können den Sauerstofftransport des Blutes verhindern. Vor allem Kleinkinder und Säuglinge sind gefährdet, da ihr Körper noch nicht in der Lage ist, gegenzusteuern.

Lesetipp: Hohe Nitratwerte im Grundwasser – Gefahr für die Gesundheit?

Kidneybohnen-Dip

⌛ 10 Minuten 

Für eine große Schale:  

  • 200 g Kidneybohnen (aus der Dose oder getrocknet)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Wasser
  • 1 EL Tomatenmark
  • je 1 TL Paprikagewürz und Chilipulver
  • Salz und Pfeffer nach Belieben
  • Einige Stängel frische Petersilie

Übrigens: Trockene Kidneybohnen haben den Nachteil, dass sie vor der eigentlichen Zubereitung sehr lange eingeweicht und anschließend noch gekocht werden müssen. Wem das zuviel Aufwand ist, kann getrost Bohnen aus der Dose verwenden. Tipp: Achten Sie beim Einkaufen auf die Zutatenliste. Oft enthält der Sud nämlich eine Menge Salz oder andere Zusatzstoffe. 

Zubereitung

  1. Kidneybohnen waschen und abtropfen lassen. Knoblauch, Zwiebel und Petersilie kleinschneiden. 
  2. Alle Zutaten in einem Mixer so lange pürieren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. 
  3. Sollte der Dip noch zu fest sein, können Sie einfach noch einen Schuss Öl oder Wasser hinzugeben.

Lesetipp: So werden Hülsenfrüchte bekömmlicher

3 Fakten über Kidneybohnen

Vegane Proteinquelle

Gute Nachricht für Vegetarier: Hülsenfrüchte wie Kidneybohnen sind gute Eiweißlieferanten. Mit fast 25 Prozent Proteinanteil können sie ohne Weiteres mit Fleisch und Fisch mithalten. Allerdings sind Kidneybohnen mit rund 330 Kalorien pro 100 Gramm recht kalorienreich. Das liegt vor allem daran, dass sie zu fast 70 Prozent aus Kohlenhydraten bestehen. 

Ein vielseitiger Mitläufer

Kidneybohnen haben eine Besonderheit: Sie nehmen die Aromen der Zutaten an, mit denen man sie kombiniert. Das macht die kleinen roten Hülsenfrüchte übrigens auch zu einer hervorragenden Backzutat. Ja, richtig gehört: Wer mit gutem Gewissen Naschen will, kann das Mehl einfach gegen Mus aus Kidneybohnen austauschen. "Low-Carb" ist man damit zwar nicht unterwegs, allerdings haben Bohnen deutlich bessere Nährwerte als Weißmehl. 

Eine echte Nährwertbombe

Kidneybohnen liefern nicht nur die Vitamine A, E, B1 und B2, sondern auch eine Menge Magnesium, das eine wichtige Rolle für Muskeln, Knochen und Energiestoffwechsel spielt. Außerdem enthalten die Hülsenfrüchte einen hohen Anteil an Beta-Karotin. Das ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der das Zellwachstum im Körper steuert und das Immunsystem stärkt. 

Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: www.dge.de (Abrufdatum 10.8.2020)

Online-Informationen der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de (Abrufdatum 10.8.2020

Letzte inhaltliche Prüfung: 11.08.2020
Letzte Änderung: 12.08.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de