Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Gesund und lecker essen am Arbeitsplatz

Gesund und lecker essen am Arbeitsplatz

Letzte Änderung: 27.11.2020
Verfasst von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Viele Menschen möchten auf Zucker und andere ungesunde Lebensmittel verzichten. Doch im Berufsalltag geht die Disziplin schnell verloren. Unsere Tipps helfen Ihnen, konsequent zu bleiben – ohne dass der Genuss auf der Strecke bleibt.

Ein gesundes und leckeres Sandwich: die perfekte Mahlzeit am Arbeitsplatz © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Energie fürs Gehirn
  • Gesunde Vielfalt
  • Quellen

Wer ohne Frühstück in den Tag startet, während der Arbeit ungesund isst oder zu wenig trinkt, darf sich nicht wundern, wenn Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit zu wünschen übrig lassen. Denn der Körper – und vor allem das Gehirn – benötigen Energie, um über den Tag leistungsfähig zu bleiben. Ausreichend und gesund zu essen und zu trinken hilft also, Leistungstiefs zu vermeiden.

Der wichtigste Energielieferant für das Gehirn ist Zucker – genauer: Traubenzucker (Glukose). Durch die Spaltung von Fetten oder anderen Energieträgern lässt sich der Energiebedarf des Hirns nicht sicherstellen. Darum ist ein möglichst gleichbleibend hoher Blutzuckerspiegel erstrebenswert.

Energie fürs Gehirn: Mit Vollkorn statt Zucker und Fett

Gesüßte Getränke und Süßigkeiten gegen den kleinen Hunger sind als Energielieferanten nicht so gut geeignet. Zwar lassen sie den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen. Doch schon kurze Zeit später fallen die Blutzuckerwerte wieder massiv ab, weil der Körper schnell gegenreguliert. Die Folge ist ein Leistungstief.

Auch die in der Werbung speziell als kleine Zwischenmahlzeiten angepriesenen Schnitten, Riegel und Snacks enthalten oft so viel Zucker, dass sie schneller müde machen.

Fettreiche Mahlzeiten führen ebenfalls zu Müdigkeit. Zudem gilt zu viel Fett (v. a. in Form von gesättigten Fettsäuren) als ungesund. Es empfiehlt sich also, auf die Fettzufuhr und -qualität zu achten. Viel schlechtes Fett steckt zum Beispiel in Pizza, Pommes frites mit Mayonnaise, Chips, bestimmten Wurstsorten (wie Leberwurst, Salami) oder Croissants.

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


Vollkorn ist hingegen eine gute Wahl: Vollkornreiches Essen führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel langsam stetig ansteigt. So ist die Zuckerkonzentration im Blut über einen längeren Zeitraum ausreichend hoch – und das Gehirn bleibt länger maximal leistungsfähig.

So sieht gesunde Vielfalt aus

Wenn Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren, bekommt Ihr Körper alles, was er braucht. Die drei wichtigsten Bausteine für ein gesundes und vollwertiges Essen sind:

  • Obst und Gemüse: Sie enthalten Vitamine, Mineralstoffe und andere gesundheitsförderliche Pflanzenstoffe.
  • Vollkornprodukte: Sie liefern Vitamine und Kohlenhydrate, sättigen und regen die Verdauung an.
  • Milchprodukte: Sie versorgen den Körper unter anderem mit Eiweiß, Calcium und Vitamin B2.

Vollwertige Mahlzeiten helfen Ihnen dabei, fit und aktiv durch den Tag zu kommen. Auch als Zwischenmahlzeit sind Obst und Gemüse, Milchprodukte oder Vollkornsnacks ideal. Sie stecken voller wichtiger Inhaltsstoffe und liefern schnell verfügbare Energie.

Sie möchten sich bewusster ernähren?

Dabei helfen wir Ihnen gerne. Der Onmeda-Ernährungsguide begleitet Sie Woche für Woche auf Ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit Tipps, hilfreichen Infos und leckeren Rezepten.

Bitte stimmen Sie zu, dass die gofeminin.de GmbH über ihre Marke Onmeda Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zusenden darf. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärungen.

Gesundes Essen zu Hause vorbereiten – ganz einfach:

  1. Wenn Sie sich beispielsweise ein Pausenbrot mitnehmen möchten, wählen Sie am besten ein Vollkornbrot und belegen es mit Quark oder mageren Käsesorten und frischen das Ganze mit Tomaten- oder Gurkenscheiben auf.
  2. Dann noch ein paar Weintrauben, einen Apfel oder anderes Obst als Nachtisch einpacken.
  3. Zum Knabbern für zwischendurch eignet sich in Stücke geschnittenes Gemüse (wie Karotten, Paprika oder Kohlrabi).
  4. Zur Abwechslung darf es auch mal etwas Studentenfutter sein: Die Nüsse enthalten wertvolle Mineralstoffe, Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren, die die Gehirnleistung unterstützen.

Wie viel darf es sein?

Es ist egal, ob Sie Ihr Essen auf drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) oder auf mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag verteilen. Wenn Ihnen ein größeres Mittagessen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen oder ein aufwendiges Abendessen zu Hause wichtig ist, geht das völlig in Ordnung – solange Ihre tägliche Nährstoff- und Energiezufuhr Ihrem Bedarf entspricht. Sprich: Je mehr Mahlzeiten Sie einnehmen, desto kleiner sollten die einzelnen Portionen sein.

Eine Schüssel Cornflakes mit gemischtem Obst.

Kalorienbedarfs-Rechner

Wie viele Kalorien benötigt mein Körper?

Zum Rechner

Trinken nicht vergessen!

Um die Leistungsfähigkeit über den Arbeitstag zu erhalten, ist auch ausreichend Flüssigkeit wichtig. Flüssigkeitsmangel kann schnell zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Kopfschmerzen führen. Anderthalb Liter über den Tag verteilt sollten es mindestens sein – an heißen Tagen auch deutlich mehr. Am besten geeignet sind zuckerfreie Getränke.

Auch Kaffee verbessert die Flüssigkeitsbilanz. Allgemein ist es aber ratsam, Genussmittel wie Kaffee oder schwarzen Tee nur in Maßen zu trinken. Etwa bis zu vier Tassen Kaffee täglich sind völlig in Ordnung.

Diese Lebensmittel eignen sich besonders gut für eine gesunde Ernährung:

Lebensmittelgruppe optimale Auswahl Anwendungsbeispiele
Getreide, Getreideprodukte Vollkornprodukte
Müsli ohne Zuckerzusatz
Vollkornbrot, Vollkornbrötchen
Mischung aus verschiedenen Getreideflocken, Leinsamen und Trockenfrüchten
Gemüse und Salat frisches Gemüse und Salat der Saison Rohkost, Gemüsesticks, als Brotbelag, als Salat
Obst frisches Obst der Saison als Stückobst, in Stücke geschnitten, als Obstspieße oder Obstsalat, mit Müsli oder Joghurt, als Smoothies
Milch und Milchprodukte Milch: 1,5 % Fett
Naturjoghurt: 1,5 bis 1,8 % Fett
Käse: max. 50 % Fett i.Tr.
Quark: max. 20 % Fett i.Tr.
pur, als Trinkmilch, mit frischem Obst, als Dip, als Dressing, im Salat, als Brotbelag
Fleisch, Wurst, Fisch, Ei Fleisch- und Wurstwaren als Belag: max. 20 % Fett
Seefisch aus nicht überfischten Beständen
Putenbrust, Truthahn-Mortadella, Kochschinken, Lachsschinken, Bierschinken, Thunfisch oder Matjes, als Brotbelag oder im Salat
Fette und Öle Raps-, Walnuss-, Weizenkeim-, Oliven- oder Sojaöl als Dressing
Getränke Leitungs- oder Mineralwasser,
Früchte-, Kräuter- oder Rotbuschtee (ungesüßt)

Ernährung im Berufsalltag. Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): www.jobundfit.de (Abrufdatum: 25.8.2020)

Gesunde Pausenbrote für mehr Power. Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung e. V.: www.herzstiftung.de (Abrufdatum: 25.8.2020)

Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 2015 (PDF). Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Hrsg.), Bonn

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Saisonkalender: Welches Obst und Gemüse hat wann Saison?
  • 10 Regeln für eine gesunde Ernährung
  • Olivenöl, Rapsöl, Leinöl: Gesunde Pflanzenöle im Überblick
  • Kopf-an-Kopf-Rennen: Welche Salatsorte ist am gesündesten?
  • Kichererbsen richtig zubereiten und gesund genießen
  • Wie schnell gewöhnt sich der Geschmackssinn an Essen ohne Zucker und Salz?
  • Kann man Kalorienangaben auf Lebensmitteln trauen?
  • Essen aus der Mikrowelle: Ungesund und nährstoffarm?
Letzte inhaltliche Prüfung: 25.08.2020
Letzte Änderung: 27.11.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de