Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente
      • Wirkstoffe
      • Wirkstoffgruppen
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
      • Glossar
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht & Stress
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
      • Stress, Psyche & Co.
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Gehirnjogging
      • Pflege
  • Magazin &
    Specials
    • Magazin
      • Magazin
    • Specials
      • Haarausfall bei Männern
      • Haarausfall bei Frauen
      • Träumen, planen, leben mit MS
  • Service &
    Selbsttests
    • Interaktives, Bilder & Videos
      • Selbsttests, Quiz & Tools
      • Spiele
      • Bildergalerien
      • Videos
    • Service
      • Apps
      • Newsletter
      • Pollenflug
      • Apothekennotdienst
      • Erste Hilfe
  • Foren
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Forenbetreuer
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Sexualität
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Gesund grillen

Gesund grillen: So senken Sie das Risiko

Veröffentlicht von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel23. Mai 2017

Kaum wird es draußen wärmer, trifft man wieder überall auf Menschen, die grillen. Je nach Zubereitungsart erzeugt man allerdings rasch krebserregende Stoffe wie PAK und HAA im Grillgut. So kann der Grillgenuss ungewollt zum Gesundheitsrisiko werden. Doch gesund grillen – geht das überhaupt? Wenn Sie ein paar Regeln beherzigen, sollte das kein Problem sein!

© iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Gesund grillen – so geht's
  • PAK und HAA
  • Grillfalle Pökelfleisch
  • Salmonellen und andere Keime
  • Grillanzünder und Lampenöle
  • Weitere Informationen

Beim Grillen kann man leicht etwas falsch machen – und mit dem gegrillten Fleisch ungesunde Substanzen zu sich nehmen. Auch wenn vielen das Fleisch mit etwas dunkler Kruste durch die Röstaromen am besten schmeckt, sollten Sie das Fleisch Ihrer Gesundheit zuliebe lieber nicht verkohlen lassen. Denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass krebserregende Stoffe im Fleisch enthalten sind. Das gilt insbesondere, wenn:

  • Fleischsaft oder Fett auf die Kohle getropft ist und das Fleisch während des Grillens lange dem Rauch ausgesetzt wird
  • oder das Fleisch zu lange zu heiß gegrillt wurde.

Wer gesund grillen will, sollte zudem auf die Wahl des Fleisches achten. Gepökeltes Fleisch (wie Leberkäse, Kasseler oder Wiener Würstchen) gehört zum Beispiel besser nicht auf den Grill, da sich beim Grillen krebserregende Nitrosamine bilden können.

Bis das Fleisch schließlich auf dem Grill landet, vergeht oft etwas Zeit. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Fleisch – ob mariniert oder nicht – möglichst gut gekühlt wird. So können sich Keime wie Salmonellen nicht so schnell vermehren und Sie riskieren keine Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall.

Gesund grillen

Grillparty © iStock

Mit unseren Tipps wird Ihre nächste Grillparty garantiert ein (gesundes) Highlight!

Grillparty © iStock

Vermeiden Sie beim Grillen Folgendes:

Fleisch verbrennt © iStock

Wenn Sie Fleisch zu lange und zu heiß grillen, können sich sogenannte heterozyklische aromatische Amine (HAA) bilden.

Rauchentwicklung © iStock

Auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) gelten als krebserregend und entstehen, wenn sich beim Grillen zu viel (besonders bläulicher) Rauch entwickelt.

Pökelfleisch © iStock

Achtung Nitrosamine:
Gepökeltes Fleisch
, wie Leberkäse, Kassler oder Wiener Würstchen, gehört nicht auf den Grill. Hier können sich gesundheitsschädliche Nitrosamine bilden.

Grillspieße © Jupiterimages/Polka Dot Images

Achtung Salmonellen:
Bis das Fleisch letzten Endes auf dem Grill landet, sollte es kühl gelagert werden, ob im Kühlschrank oder in einer Kühlbox. Ungekühltes Fleisch ist ein optimaler Nährboden für Krankheitserreger wie Salmonellen.

Gartenfackel © iStock

Achtung Unfallgefahr:
Wenn zu den Grillgästen Kinder gehören, sollten Sie unbedingt auf flüssige Grillanzünder und Lampenöle verzichten. Immer wieder kommt es in der Grillsaison in diesem Zusammenhang zu gefährlichen Unfällen.

Grillzutaten © iStock

Mit den folgenden Tipps kann aber nichts schiefgehen:
1. Verwenden Sie möglichst mageres Fleisch mit wenig Fettanteil.

Grillschale © iStock

2. Verwenden Sie Grillschalen!

Grillrost mit Fleisch © iStock

3. Verwenden Sie einen Vertikal- oder Gesundheitsgrill.

Grillkohle © iStock

4.Verwenden Sie nur Holzkohle und Holzkohlebriketts.

Feuer im Grill © iStock

5. Lassen Sie die Kohle immer gut durchglühen.

Grillfleisch © iStock

6.Tupfen Sie das Fleisch vor dem Grillen mit Küchenpapier ab.

Gesund grillen © Jupiterimages/iStockphoto

7. Lassen Sie das Fleisch nicht verkohlen!

Grillfleisch © Jupiterimages/AbleStock.com

8.Verwenden Sie nur ungepökeltes Fleisch!

Grillspieße © iStock

9. Verwenden Sie getrennte Bretter und Besteck für die Zubereitung von Fleisch und anderen Zutaten.

Grillen mit Kindern © Jupiterimages/Pixland

Viel Spaß in der Grillsaison!

Sind kleine Kinder beim Grillen dabei, ist Sicherheit selbstverständlich das oberste Gebot. Nehmen Sie deshalb feste Grillanzünder statt flüssige. Verzichten Sie außerdem für die abendliche Beleuchtung lieber auf Öllampen oder Gartenfackeln, die mit Lampenöl betrieben werden. Flüssiger Grillanzünder und Lampenöl können für Kinder schnell ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Gesund grillen: Gut informiert lässt sich das Gesundheitsrisiko beim Grillen gering halten und das Grillfest mit Freunden und Verwandten in vollen Zügen genießen!

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen
Nach oben

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2019/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Disclaimer

© 2018 gofeminin.de GmbH – Das Informationsangebot rund um die persönliche Gesundheit auf www.onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf Onmeda zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch den Haftungsausschluss sowie unsere Hinweise zu den Bildrechten.

Folge uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unternehmen & Presse
  • Geschäftsmodell
  • Jobs
  • Werbung
  • Content-Lizenzierung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
© 2018 gofeminin.de GmbH