Zusatzstoffe in Lebensmitteln: Welche E-Nummern sind nicht vegetarisch oder vegan?
Wer wissen möchte, ob ein Lebensmittel frei von tierischen Zutaten ist, braucht nur auf die Packung gucken ist – sollte man meinen. Schließlich muss in der Zutatenliste alles stehen, was drin ist. Aber wer weiß schon, ob etwa E435 vegan ist?
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Zusatzstoffe in Lebensmitteln: Welche E-Nummern sind nicht vegetarisch oder vegan?
Das Einkaufen für Vegetarier und Veganer ist heutzutage einfacher als noch vor ein paar Jahren, da inzwischen viele vegetarische und vegane Lebensmittelprodukte entsprechend gekennzeichnet sind. Doch auch Produkte ohne eine solche Kennzeichnung können vegan sein. Nur woran erkennt man das zweifelsfrei?
Nicht jede Zutat tierischer Herkunft ist ohne Weiteres erkennbar
Denn Lebensmittel, die nicht ausdrücklich als vegetarisch oder vegan gekennzeichnet sind, können ebenso gut versteckte tierische Bestandteile enthalten. So können etwa Zusatzstoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs sein, ohne dass der Verbraucher auch nur etwas davon ahnt.
Auch die Zutatenliste bringt nicht immer Klarheit: Denn für Otto Normalverbraucher ist aus den Angaben keineswegs ersichtlich, ob ein Lebensmittel Zutaten enthält, die vom Tier stammen. Oder können Sie auf Anhieb sagen, was hinter all den E-Nummern steckt? Und selbst wer einen Zusatzstoff mit Namen kennt, kann noch lange nicht sicher sein, ob dieser vegetarisch beziehungsweise vegan ist oder nicht. Zwei Beispiele:
- Die E-Nummer E322 steht für Lecithin, einen fettähnlichen Stoff, der in vielen Lebensmitteln stecken kann. Lecithin wird meistens aus Sojabohnen gewonnen, manchmal aber auch aus anderen Rohstoffen – etwa aus Eigelb.
- Hinter E904 steckt Schellack, das beispielsweise als Überzugsmittel für Obst und Süßwaren dient. Gewonnen wird Schellack aus den Ausscheidungen der weiblichen Lackschildlaus.
E-Nummern verstehen: Ohne Liste geht es nicht
Wer als Vegetarier und Veganer nicht auf verarbeitete Lebensmittel verzichten möchte, dem bleibt zurzeit wohl kaum etwas anderes übrig, als sich gründlich zu informieren – zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale. Nach deren Recherchen können die folgenden Zusatzstoffe tierischen Ursprungs sein (wobei die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt):
E-Nummer | Zusatzstoff | Funktion |
E120 | Karminsäure | Roter Farbstoff |
E270 | Milchsäure | Säuerungsmittel |
E304 | Fettsäureester der Ascorbinsäure | Antioxidationsmittel |
E322 | Lecithin | Emulgator, Antioxidationsmittel, Stabilisator, Mehlbehandlungsmittel |
E325 | Natriumlactat | Säureregulator, Schmelzsalz, Festigungsmittel |
E339 | Natriumphosphate | Antioxidationsmittel, Schmelzsalze, Säuerungsmittel |
E422 | Glycerin | Füllstoff und Feuchthaltemittel |
E434 | Polyoxyethylen-sorbitan-monopalmitat (Polysorbitat 40) | Emulgatoren und Komplexbildner |
E435 | Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat (Polysorbat 60) | Emulgatoren und Komplexbildner |
E436 | Polyoxyethylen-sorbitan-tristearat (Polysorbar 65) | Emulgatoren und Komplexbildner |
E445 | Glycerinester aus Wurzelharz/Kolophonester | Stabilisator und Trübungsmittel |
E451 | Triphosphate, Phosphat | Emulgatoren, Stabilisatoren und Säureregulatoren |
E452 | Polyphosphate | Emulgatoren, Stabilisatoren und Säureregulatoren |
E470A | Natrium-, Kalium- und Calciumsalze von Speisefettsäuren, Salze von Speisefettsäuren | Emulgatoren, Trägerstoffe und Schaummittel |
E470B | Magnesiumsalze von Speisefettsäuren, Salze von Speisefettsäuren | Emulgator, Trägerstoff und Schaummittel |
E471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | Emulgatoren, Überzugs- und Mehlbehandlungsmittel |
E472A | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Emulgatoren, Überzugs- und Mehlbehandlungsmittel |
E472B | Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Emulgatoren, Schaumstabilisatoren von Mehlbehandlungsmitteln |
E472C | Zitronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Emulgatoren, Antioxidationsmittel und Mehlbehandlungsmittel |
E472D | Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Backemulgatoren und Mehlbehandlungsmittel |
E472E | Mono- und Diacetylweinsäurester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Mehlbehandlungsmittel und Emulgatoren |
E472F | Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Backemulgatoren- und Mehlbehandlungsmittel |
E473 | Zuckerester von Speisefettsäuren | Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel |
E474 | Zuckerglyceride | Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel |
E475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | Emulgatoren und Stabilisatoren |
E476 | Polyglycerin-Polyricinoleat | Emulgator und Stabilisator |
E477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | Emulgatoren und Kristallbeeinflusser von Hartfetten |
E479 | Thermooxidiertes Sojaöl mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Emulgatoren und Trennmittel |
E481 | Natriumstearoyl-2-lactylat | Künstlicher Emulgator und Mehlbehandlungsmittel |
E482 | Calciumstearoyl-2-lactylat | Künstlicher Emulgator und Mehlbehandlungsmittel |
E491 | Sorbitanmonostearat | Emulgator, Entschäumer, Fettkristallbeeinflusser |
E492 | Sorbitantristearat | Emulgator, Entschäumer, Fettkristallbeeinflusser |
E493 | Sorbitanmonolaureat, Sorbitanmonooleat | Emulgator, Entschäumer oder Fettkristallbeeinflusser |
E495 | Sorbitanmonopalmitat | Emulgator |
E570 | Fettsäuren, Speisefettsäuren | Emulgatoren, Überzugs- und Trennmittel |
E574 | Gluconsäure | Säureregulator, Stabilisator und Komplexbildner |
E585 | Eisen-II-lactat | Farbstabilisator |
E620 | Glutaminsäure | Geschmacksverstärker |
E621 | Mononatriumglutamat, Natriumglutamat | Geschmacksverstärker |
E622 | Monokaliumglutamat, Kaliumglutamat | Geschmacksverstärker |
E623 | Calciumdiglutamat, Calciumglutamat | Geschmacksverstärker |
E624 | Monoammoniumglutamat, Ammoniumglutamat | Geschmacksverstärker |
E625 | Magnesiumdiglutamat, Magnesiumglutamat | Geschmacksverstärker |
E634 | Calcium 5’-ribonucleotid | Geschmacksverstärker |
E635 | Dinatrium 5’-ribonucleotid | Geschmacksverstärker |
E640 | Glycin und dessen Natriumsalze | Geschmacksverstärker |
E901 | Bienenwachs weiß und gelb | Trenn- und Überzugsmittel |
E904 | Schellack | Trenn- und Überzugsmittel |
E920 | L-Cystein | Mehlbehandlungsmittel |
E966 | Lactit | Süßungsmittel, Zuckeraustauschstoff und Trägerstoff |
E1105 | Lysozym | Konservierungsstoff für Hart- sowie Schnittkäse und als Enzym für alle Lebensmittel |
Alle Zweifel ausräumen … aber wie?
Wenn Sie sichergehen möchten, dass eine E-Nummer in der Zutatenliste verpackter Lebensmittel wirklich vegan oder vegetarisch ist, erkundigen Sie sich im Zweifelsfall direkt beim Lebensmittelhersteller.
Doch die sicherste Lösung besteht darin, Lebensmittelzusatzstoffe vollständig zu meiden: Kaufen Sie einfach nur frische, unverarbeitete und unbehandelte Lebensmittel – dann brauchen Sie sich um die ganzen E-Nummern in Lebensmitteln keine Gedanken zu machen.