Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Farbstoffe (Lebensmittel­farbstoffe)

Farbstoffe (Lebensmittel­farbstoffe)

Letzte Änderung: 16.07.2019
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Je bunter und farbenprächtiger ein Produkt, umso größer ist die Signalwirkung – vor allem auf Kinder. Doch auch beim Erwachsenen isst das Auge mit. Deshalb bringen Farbstoffe (Lebensmittelfarbstoffe) zwar vor allem bei Süßwaren das Angebot in allen Regenbogenfarben zum Leuchten, aber auch viele andere Lebensmittel und Getränke.

Das Bild zeigt diverse Süßigkeiten. © Jupiterimages/iStockphoto

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Azofarbstoffe
  • Verwendung
  • Weitere Informationen

Die Nahrungsmittelindustrie setzt den Lebensmitteln häufig Farbstoffe zu, um die optischen Erwartungen ihrer Kunden zu befriedigen. Viele Lebensmittel werden entweder insgesamt als Masse oder nur oberflächlich eingefärbt.

Lebensmittelfarbstoffe machen ein Nahrungsmittel zwar optisch ansprechend – ähnlich wie natürliche Aromastoffe und Bitterstoffe beeinflussen sie aber auch viele Stoffwechselvorgänge. Ob man Farbstoffe in einem Lebensmittel einsetzt, sollte daher immer gründlich bedacht werden.

Gesundheitsrisiko oder nicht? Farbstoffe erhalten in Deutschland nur dann eine Zulassung als Lebensmittelzusatzstoff, wenn diese für gesundheitlich unbedenklich erklärt wurden. Diese Einschätzung wird regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst. Für die meisten Menschen sind Farbstoffe in Lebensmitteln unproblematisch. Dennoch kann der Verzehr mancher Lebensmittelfarbstoffe unter Umständen vereinzelt Probleme bereiten – etwa wenn man sehr große Mengen davon verzehrt.

Einige Lebensmittelfarbstoffe lösen bei empfindlichen Personen pseudoallergische Reaktionen aus. Darunter versteht man Beschwerden, die wie eine allergische Reaktion wirken, aber in diesem Fall keine Allergie als Ursache haben. Pseudoallergische Beschwerden äußern sich zum Beispiel in Form von Juckreiz, Hautrötungen oder Atemwegsbeschwerden nach dem Verzehr eines Nahrungsmittels. Pseudoallergien gegen Lebensmittelzusatzstoffe wie Farbstoffe treten jedoch insgesamt selten auf: Nur etwa 0,01 bis 0,23 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, von einer Pseudoallergie gegen natürliche Lebensmittel und Zusatzstoffe schätzungsweise 1 Prozent.

Der Verdacht, dass bestimmte Lebensmittelfarbstoffe in Zusammenhang mit ADHS bei Kindern stehen, hat sich in den letzten Jahren erhärtet. Bei Verwendung dieser Farbstoffe müssen Hersteller deshalb seit Juli 2010 den Warnhinweis "Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen" auf der Verpackung anbringen.

Chemisch gesehen lassen sich Lebensmittelfarbstoffe in verschiedene Gruppen einteilen:

  • Azofarbstoffe
  • Nicht-Azofarbstoffe
  • natürliche Farbstoffe (z.B. Karotin oder das Blattgrün Chlorophyll)

Als problematisch gelten vor allem viele Azofarbstoffe, da diese Histamin aus bestimmten körpereigenen Zellen (Mastzellen) freisetzen können. Bei empfindlichen Personen kann es dadurch zu pseudoallergischen Beschwerden kommen.

Aber auch beim Verzehr von Nicht-Azofarbstoffen treten vereinzelt pseudoallergische Symptome auf, wenn auch im Vergleich nicht so häufig wie bei den Azofarbstoffen. Bei zwei Nicht-Azofarbstoffen (Cochenille, Karmin) sowie seltener auch bei natürlichen Farbstoffen sind Fälle von echten, IgE-vermittelten allergischen Reaktionen bekannt.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de