Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Vegan und zuckerarm: Bounty-Riegel selber machen

Vegan und zuckerarm: Bounty-Riegel selber machen

Letzte Änderung: 01.09.2020
Verfasst von Brit Weirich • Gastautorin

Gesunde Schokoriegel? Das klingt erst einmal paradox. Viele sind kritisch, wenn es um kalorienarme Alternativen geht. Unser Bounty-Rezept schmeckt aber mindestens genauso gut wie das Original und ist noch dazu vegan und proteinreich. Aber probieren Sie selbst.

Selbstgemachte Schokoriegel auf einem weißen Teller. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten
  • Zubereitung
  • Kokosprodukte in der Kritik
  • Quellen

⌛ 10 Minuten (plus Gefrierzeit)

Zutaten (für 20 Riegel):

  • 200 ml Kokosmilch
  • 200 Zartbitterschokolade (vegan)
  • 200 g Kokosflocken
  • 50 g veganes Proteinpulver (z.B. Vanille, Schokolade oder Kokos)
  • Süßungsmittel nach Bedarf (z.B. Flavdrops)

Zum Vergleich:

Das originale Bounty in der normalen Größe (57 Gramm) enthält 278 Kilokalorien. Im Vergleich dazu kommt der selbstgemachte Riegel auf gerade einmal 173 Kilokalorien. 

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


Zubereitung

  1. Kokosmilch mit Kokosraspeln in einer Schale gut miteinander verrühren. Proteinpulver und Süßungsmittel dazugeben.
  2. Anschließend wandert die Kokosmasse erst einmal in die Tiefkühltruhe. Nach circa 30 Minuten sollte die Masse ausgehärtet sein.
  3. Die harte Kokosmasse zu kleinen Riegeln formen. Zartbitterschokolade in einem Wasserbad erhitzen und über die Riegel geben. 
  4. Nun wandern die Riegel wieder in die Tiefkühltruhe. Wenn der Schokoüberzug ausgehärtet ist, sind die Riegel essbereit.

Tipp: Im Kühlschrank halten sich die Riegel etwa eine Woche lang. Sie können die Bountys aber auch in der Tiefkühltruhe aufbewahren. Dann sind sie entsprechend länger haltbar und der Snack erinnert ein bisschen an die Eisvariante, die es von Bounty gibt.

Rezepttipp: Kalorienarmes Joghurt-Fruchteis

Kokosprodukte in der Kritik

Vor einiger Zeit geriet die thailändische Kokosnussindustrie in die öffentliche Kritik: Ermittler von PETA Asien entdeckten, dass Affen auf Farmen in Thailand für die Kokosnussernte eingesetzt werden. Die Affen leben dort angekettet und werden mit fragwürdigen Methoden darauf trainiert, Kokosnüsse zu pflücken. Diese werden aus Thailand in die ganze Welt exportiert und beispielsweise zu Kokosmilch und Kokosöl weiterverarbeitet.

In anderen Anbaugebieten – wie Brasilien, Kolumbien und Hawaii – werden laut PETA zur Ernte offenbar keine Tiere eingesetzt. 

Tierleidfreie Kokosprodukte: So können Sie sichergehen

Vorab ist wichtig zu wissen, dass unverarbeitete Kokosprodukte wie ganze Früchte oder Kokosnusswasser meist nicht betroffen sind. Hierzu werden nämlich unreife Früchte verwendet, die zu fest am Strang hängen, als dass die kleinen Affen sie pflücken könnten.

Bei verarbeiteten Produkten, für die reife Früchte benötigt werden, sieht dies hingegen anders aus. Einige Supermärkte in Deutschland – und auch in anderen Ländern wie Großbritannien, den Niederlanden und der USA – haben laut eigener Aussage bereits Maßnahmen ergriffen und entsprechende Produkte aus dem Sortiment genommen. 

Wer sichergehen will, dass er tierleidfreie Produkte kauft, kann als Orientierungshilfe verstärkt auf den Preis achten. Laut PETA werden Affen vor allem für billige Kokosprodukte eingesetzt. Auch Bio- oder Fairtrade-Siegel sind ein Zeichen für tierleidfreie Produkte. Wer es ganz genau wissen will, sollte aber direkt beim Händler oder Hersteller nachfragen.

Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): www.dge.de (Abrufdatum: 28.8.2020)

Online-Informationen der PETA: www.peta.de (Abrufdatum: 27.8.2020)

Letzte inhaltliche Prüfung: 31.08.2020
Letzte Änderung: 01.09.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de