Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Blind durch Vitamin-A-Mangel

Blind durch Vitamin-A-Mangel

Letzte Änderung: 13.05.2020
Zuletzt bearbeitet von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Vitamin-A-Mangel kommt in den Industrieländern selten vor – wenn er aber auftritt, kann er schwerwiegende Folgen haben. Das musste vor einigen Jahren ein australischer Teenager am eigenen Leib erfahren: Im Laufe der Jahre wurden seine Augen immer schlechter, bis er nahezu erblindet war. Die Ärzte wussten keinen Rat.

Ein Baby im Hasenkostüm knabbert an Möhren. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Vitamin-A-Mangel erkennen und beheben
  • Quellen

Erst die Augenspezialistin Stephanie Watson aus Sydney, Australien, konnte die – erstaunlich banale – Diagnose stellen: Vitamin-A-Mangel. Der Teenager Cian Moore hatte sich über mindestens zehn Jahre hinweg ausschließlich von Hühnchen, Kartoffeln, trockenem Brot und Cola ernährt und damit seinem Körper wichtige Nährstoffe vorenthalten.

Die Symptome erinnerten Watson an ihre Zeit in Afrika, wo Vitamin-A-Mangel weit verbreitet ist. Die Beschwerden sind typisch: Aufgrund des Vitamin-A-Mangels trocknen die Augen mit der Zeit aus, Keratin sammelte sich an und das Augenlicht lässt nach.

Warum erkennen Ärzte Vitamin-A-Mangel oft nicht?

In den Industrieländern kommt Vitamin-A-Mangel so selten vor, dass Ärztinnen und Ärzte zwar aufgrund ihrer Ausbildung die Symptome grundsätzlich kennen, diese aber selten mit dem Vitaminmangel in Verbindung bringen.

Die Betroffenen wirken zudem nicht unterernährt. Wer mit Augenproblemen in die Augenarztpraxis geht, wird in der Regel nicht nach seiner Ernährungsweise gefragt.

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


Wofür brauchen wir Vitamin A?

Vitamin A regelt eine ganze Reihe wichtiger Abläufe und Funktionen im Körper, wie beispielsweise:

  • das Sehen: Vitamin A ist Bestandteil der Sehpigmente der Netzhaut
  • die Bildung von Haut und Schleimhäuten

Ohne Vitamin A entwickeln sich die Zellen beispielsweise nicht zu den nötigen Sehsinneszellen.

Vitamin-A-Mangel erkennen & beheben

Ein Vitamin-A-Mangel macht sich oft erst nach einem Zeitraum von mehreren Monaten bemerkbar. Die Symptome können vielseitig sein, wie etwa:

  • Nachtblindheit
  • Tunnelblick
  • Verhornung der Haut
  • Gewebeschäden
  • Austrocknen des äußeren Auges bis zur Erblindung
  • und vieles andere mehr

Gewöhnlich lassen sich leichtere Beschwerden rückgängig machen, wenn der Vitamin-A-Mangel dauerhaft behoben wird.

Cian erhielt nach der Diagnose über einige Tage hochdosiertes Vitamin A und stellte seine Ernährung um: Er nahm nun regelmäßig Vitaminshakes zu sich und aß auch Gemüse, wenn auch widerstrebend.

Sein rechtes Auge wurde dadurch vollständig wiederhergestellt. Das linke Auge hingegen blieb dauerhaft geschädigt.

Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): www.dge.de (Abrufdatum: 13.5.2020)

Eyesight experts issue warning on diet which can lead to blindness. Online-Informationen des Sydney Morning Herald: www.smh.com.au (15.10.2016)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Vitamin A (Retinol): Die wichtigsten Infos über Tagesbedarf, Funktion im Körper, Mangel & Überdosierung
  • Blindheit: Ursachen, Behandlung, Vorbeugen
Letzte inhaltliche Prüfung: 13.05.2020
Letzte Änderung: 13.05.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de