Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Algen essen? Vorsicht vor zu viel Jod!

Algen essen? Vorsicht vor zu viel Jod!

Letzte Änderung: 21.09.2020
Verfasst von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Ob bei Sushi, als Algensalat oder Nahrungsergänzungsmittel: Algen sind mittlerweile auch in Deutschland beliebte Nährstofflieferanten. Aber Achtung: Manche Algenarten enthalten viel Jod. Das ist zwar lebenswichtig, kann jedoch in hohen Dosen schädlich sein.

Jemand isst mit Stäbchen Algensalat aus einer Schale; daneben stehen Sushi-Platten und ein Schälchen Sojasauce. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Jod und Algen
  • Risiko Jodüberschuss
  • Quellen

Der Mensch braucht Jod – vor allem zur Bildung von Schilddrüsenhormonen. Bekommt der Körper über längere Zeit zu wenig Jod, bildet die Schilddrüse zu wenig Hormone. Das kann schwerwiegende Folgen haben:

  • von Fehlgeburten
  • über eine Unterfunktion der Schilddrüse
  • bis hin zu Unfruchtbarkeit
  • oder eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit.

Die Gesellschaften für Ernährung in Deutschland (DGE) und Österreich (ÖGE) empfehlen folgende Jodzufuhr für Jugendliche und Erwachsene (in Mikrogramm pro Tag):

Personengruppe Jodzufuhr
15 bis unter 19 Jahre 200 µg/Tag
19 bis unter 25 Jahre 200 µg/Tag
25 bis unter 51 Jahre 200 µg/Tag
51 Jahre und älter 180 µg/Tag
Schwangere 230 µg/Tag
Stillende 260 µg/Tag

Wer kein jodiertes Speisesalz verwendet, erreicht die empfohlene Menge bei normaler Ernährung in der Regel nicht. Könnten da nicht Algen die Lösung sein? Denn manche Algenarten enthalten besonders viel Jod.

Doch genau dort liegt das Problem: Je nach Algenart schwankt der Jodgehalt stark – er liegt etwa zwischen 5 und 11.000 Mikrogramm pro Gramm Trockengewicht. Nur ein paar Gramm Algen zu essen kann also schon ausreichen, um die empfohlene Aufnahmemenge deutlich zu überschreiten.

Wie viel Jod genau Algen enthalten, lässt sich nur im Labor feststellen. Eine verpflichtende Kennzeichnung des Jodgehalts in Algenprodukten gibt es in Deutschland derzeit nicht.

Risiko Jodüberschuss

Nicht nur Jodmangel, sondern auch ein Jodüberschuss kann gesundheitliche Schäden verursachen: Wer regelmäßig zu viel Jod aufnimmt, kann neben Funktionsstörungen der Schilddrüse vor allem Probleme an Herz und Nieren entwickeln.

Größere Mengen jodreicher Algen zu verzehren kann sogar zu einem Jodexzess führen: Darunter versteht man in der Regel eine Jodzufuhr von mehr als 1.000 Mikrogramm pro Tag. Ja nach Dosis und eigener Empfindlichkeit können durch einen solchen Jodexzess folgende Krankheiten entstehen:

  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Morbus Basedow
  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • akute Blockade der Jodaufnahme in der Schilddrüse (Wolff-Chaikoff-Effekt) mit oder ohne Schilddrüsenunterfunktion
  • seltene Überempfindlichkeitsreaktionen

Das heißt aber nicht, dass niemand mehr Algen essen darf: Wer eine gesunde Schilddrüse hat und vereinzelt mal mehr Jod aufnimmt (unter 1.000 Mikrogramm pro Tag), muss in der Regel nicht mit Nebenwirkungen rechnen. Der Körper scheidet das überschüssige Jod einfach über den Urin wieder aus.

Sie möchten sich bewusster ernähren?

Dabei helfen wir Ihnen gerne. Der Onmeda-Ernährungsguide begleitet Sie Woche für Woche auf Ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit Tipps, hilfreichen Infos und leckeren Rezepten.
Zum Aktivieren bitte klicken und lesen!

Indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und auf "Jetzt anmelden" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die gofeminin.de GmbH Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zuschickt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber der gofeminin.de GmbH widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärungen

Manche haben ein erhöhtes Risiko

Für Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen sowie für Kinder bedeutet zu viel Jod jedoch ein erhöhtes Risiko. Darum ist es besser, auf Algen als Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu verzichten, wenn Sie:

  • eine Funktionsstörung der Schilddrüse haben,
  • wegen einer Herzerkrankung in Behandlung sind,
  • eine Niereninsuffizienz haben,
  • ein jod- oder lithiumhalriges Medikament einnehmen,
  • schwanger sind oder stillen (es sei denn, Sie haben dies mit einem Arzt abgesprochen).

Auch bei Kindern ist eher Vorsicht angebracht. Denn wie sich eine erhöhte Jodzufuhr bei Minderjährigen auswirkt, ist noch nicht ausreichend untersucht.

Fazit

Algen – egal, ob als Pulver, Tabletten, getrocknet oder frisch verzehrt – sind nicht geeignet, um den Bedarf an Jod zu decken oder einen Jodmangel zu beseitigen. Bestimmte Personengruppen sollten sogar ganz auf Algenverzehr verzichten.

Referenzwerte – Jod. Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.: www.dge.de (Abrufdatum: 15.5.2020)

Algen. Online-Informationen des Bundeszentrums für Ernährung: www.bzfe.de (Abrufdatum: 15.5.2020)

Fragen und Antworten: Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig - Tipps für eine gute Jodversorgung. Online-Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): www.bfr.bund.de (Stand: 20.2.2020)

Online-News des Deutschen Ärzteblatts: Französische Gesundheitsbehörde warnt vor übermäßigem Algen-Genuss (7.8.2018)

AVIS de l’Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail (Saisine n° 2017-SA-0086) relatif au risque d’excès d’apport en iode lié à la consommation d’algues dans les denrées alimentaires (25.6.2018)

Presseinformation 13/2001 des ehemaligen BgVV: BgVV warnt vor gesundheitlichen Risiken durch jodreiche Algenprodukte (3.4.2001)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Jod: Funktion im Körper, Jodbedarf, Jodmangel, Überdosierung & Vergiftung
  • Jodbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Selbsttest Schilddrüsenüberfunktion
  • Selbsttest Schilddrüsenunterfunktion
Letzte inhaltliche Prüfung: 15.05.2020
Letzte Änderung: 21.09.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de