Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. 10 Lebensmittel, die ungesünder sind, als man denkt

10 Lebensmittel, die ungesünder sind, als man denkt

Letzte Änderung: 13.05.2020
Verfasst von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Zum Frühstück gibt’s ein Früchtemüsli mit kernigen Vollkorn-Haferflocken, zwischendurch einen grünen Smoothie aus dem Supermarkt und mittags kommen ein Fertigsalat und ein Körnerbrötchen auf den Tisch. Also alles supergesund? Leider nein ...

Eine Frau steht in der Küche und schneidet Gemüse. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • 1-5: Multivitaminsaft bis Joghurt-Drink
  • 6-10: Frozen Joghurt bis Fertigsalat
  • Quellen

Ganz so einfach ist es leider nicht. Gesünder als Cola oder Pizza sind diese Lebensmittel zwar schon. Dennoch lohnt es sich, hin und wieder mal genauer zu prüfen, was in den vermeintlich so gesunden Lebensmitteln drinsteckt.

Wir haben zehn Lebensmittel zusammengestellt, die ungesünder sein können, als viele denken.

1. Multivitaminsaft

Das Bild zeigt ein Paar, das auf einem Balkon steht und Saft trinkt. © iStock
Das Bild zeigt ein Paar, das auf einem Balkon steht und Saft trinkt.

Wenn etwas "Multivitaminsaft" heißt, dann kann das doch nur gesund sein. Oder nicht? Leider nein, denn viele Fruchtsäfte enthalten neben Aromastoffen und zugesetzten Vitaminen vor allem eins: Zucker! Gesünder sind Fruchtsaftschorlen oder ungesüßte Tees!

2. Smoothies

Auf einem Tisch stehen drei Gläser, gefüllt mit einem gelben, einem grünen und einem roten Smoothie. © iStock
Auf einem Tisch stehen drei Gläser, gefüllt mit einem gelben, einem grünen und einem roten Smoothie.

Toll, Obst aus der Flasche. Nicht mal kauen muss man. Klingt verlockend. Durch die industrielle Verarbeitung verlieren die verwendeten Früchte in den Fertig-Smoothies allerdings eine Vielzahl ihrer Inhaltsstoffe. Übrig bleibt – überspitzt gesagt – dickflüssiges Wasser mit Zucker. Unser Tipp: Smoothies einfach selber machen!

3. Körnerbrötchen

Körnerbrötchen © iStock
Körnerbrötchen

Egal ob Weltmeisterbrötchen oder Kürbiskernbrötchen – in der Regel werden Körnerbrötchen lediglich mit ein paar Körnern dekoriert und dunkel eingefärbt. Gesünder als normale Weizenbrötchen sind die deshalb nicht. Nur wo Vollkorn drauf steht, ist auch Vollkorn drin. Achten Sie auf die Zutatenliste oder fragen Sie beim Kauf nach.

4. Früchtemüsli

Müsli © iStock
Müsli

Ein gutes Frühstück ist wichtig! Fertig gemischte Müslis aus dem Supermarkt sind allerdings häufig kein guter Start in den Tag. Einige von ihnen hätten eher einen Platz in der Süßwarenabteilung verdient. Vor allem die knusprigen Varianten enthalten Unmengen an Zucker, Fett und diverse Zusatzstoffe. Dabei kann es so einfach sein: Vollkorn-Haferflocken, Joghurt, frisches Obst. Fertig!

5. Joghurt-Drinks mit 0,1 Prozent Fett

Joghurtdrink © iStock
Joghurtdrink

Die Hersteller der nahezu fettfreien Trinkjoghurts werben mit Aufdrucken wie „Schlanke Linie“ oder „Leichter Genuss“. Klingt zumindest auf den ersten Blick nach einem gesunden und vitaminreichen Nahrungsmittel. Tatsächlich enthalten diese Lebensmittel aber viel Zucker oder Süßstoffe. Essen Sie lieber einen Naturjoghurt mit Obst. Das ist gesünder und hält länger satt!

6. Frozen Joghurt


Frozen Yoghurt © iStock
Frozen Yoghurt

Eis ist out. Der ernährungsbewusste Mensch von heute isst Frozen Joghurt! Aber: Um den säuerlichen Geschmack zu neutralisieren, enthält Frozen Joghurt teilweise mehr Zucker als gewöhnliches Milchspeiseeis. Zudem landen auf dem Eis meist Toppings, die mit gesunder Ernährung wenig zu tun haben.

7. Dosensuppen

Suppe löffeln © iStock
Suppe löffeln

Einfacher geht’s kaum: Dose auf, Suppe erhitzen, fertig! Die meisten Dosensuppen enthalten durch die industrielle Verarbeitung allerdings kaum noch Vitamine – stattdessen viel Salz und Geschmacksverstärker. Kochen Sie sich Ihre eigene Suppe und frieren Sie die überschüssige Menge einfach ein.

8. Ketchup

Ketchupflaschen © iStock
Ketchupflaschen

Es gibt Menschen, die benutzen Ketchup quasi als „Universalveredler“ für fast alles. In Maßen ok – industriell hergestellter Ketchup enthält neben Essig, Salz und Gewürzen aber vor allem viel Zucker. Der Zuckeranteil beträgt teilweise rund 25 Prozent. Eine gute Ketchup-Alternative kommt vom Balkan: die Paprika-Paste Ajvar!

9. Mikrowellenpopcorn

Mikrowellenpopcorn © iStock
Mikrowellenpopcorn

Die Beutel mögen ja praktisch und eine gute Alternative zu Schokolade und Chips sein, dennoch sollte man nicht jeden Tag zu Mikrowellenpopcorn greifen. Der gepoppte Maissnack enthält oftmals künstliches Butteraroma (Diacetyl), das mit schweren Lungenerkrankungen in Verbindung gebracht wird. Wie wäre es denn mal mit Salzstangen?

10. Fertigsalat

Fertigsalat © iStock
Fertigsalat

Ein abgepackter, vorgeschnittener Salat ist praktisch – gerade richtig für die Mittagspause. Eine neue Studie zeigt, dass schon ein paar beschädigte Salatblätter ausreichen können, um sich statt einer Tüte voll Salat eine Tüte voll Salmonellen auf den Teller zu kippen. Wichtig: Waschen Sie fertigen Salat möglichst immer vor dem Verzehr unter fließendem Wasser.

Smoothies – Obst aus der Flasche. Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: www.dge.de (Abrufdatum: 12.5.2020)

Flavorings-related lung disease. Online-Informationen des Centers for Disease Control and Prevention: www.cdc.gov (Stand: 19.12.2016)

Gill, J.M., Sattar, N.: Fruit juice: just another sugary drink? The Lancet Diabetes & Endocrinology, Vol. 2, Iss. 6, pp. 444-446 (2014)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Kalorienbomben und mögliche Alternativen
  • So geht gesunde Ernährung: 10 Regeln
  • Frühstück: Fit in den Tag
  • Ernährungs-Quiz
Letzte inhaltliche Prüfung: 12.05.2020
Letzte Änderung: 13.05.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de