Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Forum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Psychische Erkrankungen
  3. Depression & Manie
  4. Depression: Starker Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Depression: Starker Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Letzte Änderung: 24.08.2020
Verfasst von Wiebke Posmyk • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Depressionen beeinträchtigen vor allem die Psyche erheblich, aber auch körperlich wirkt sich die Erkrankung aus. Forscher konnten jetzt anhand einer Studie nachweisen, dass Depressionen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen – und zwar in einem ähnlich starken Ausmaß wie Übergewicht und Cholesterin.

Eine traurig aussehende Frau hält ein rotes Herz in der Hand. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Depression: Starker Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Depressionen weit verbreitet
  • Quellen

Hohe Cholesterinwerte, Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht … all diese Faktoren können sich negativ auf die Herzgesundheit auswirken. Aber auch der Einfluss der Psyche spielt eine Rolle: „Mittlerweile gibt es kaum einen Zweifel daran, dass Depressionen ein Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen sind“, so Professor Karl-Heinz Ladwig, der unter anderem am Helmholtz Zentrum München tätig ist. Unbekannt war bisher jedoch, in welchem Ausmaß dieses Risiko steigt. Dieser Frage sind Ladwig und sein Forscherteam in einer Studie auf den Grund gegangen.

Das Ergebnis der Forscher: Das Risiko für eine tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankung ist für Depressive fast genauso hoch wie für Personen, die fettleibig sind oder zu hohe Cholesterinwerte haben.

Die Schlussfolgerungen der Forscher beziehen sich ausschließlich auf Männer – denn die Teilnehmer der Studie sind alle männlich. Inwieweit diese Ergebnisse auch auf Frauen übertragen werden können, geht aus der Studie nicht hervor. Insgesamt nahmen über 3.000 Männer im Alter zwischen 45 und 74 Jahren teil. Die Wissenschaftler um Ladwig analysierten und beobachteten unterschiedliche Daten über einen Zeitraum von 10 Jahren.

Die Studie wurde von Wissenschaftlern des Münchener Helmholtz Zentrums zusammen mit Forschern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung und der Technischen Universität München durchgeführt.

Depressionen weit verbreitet

Depressionen sind weit verbreitet: Schätzungen zufolge erleben 16 bis 20 von 100 Menschen irgendwann in ihrem Leben mindestens eine depressive Episode. Wenn Personen ein hohes Herz-Kreislauf-Risiko haben, sollte das Thema Depression berücksichtigt werden: "Bei Hochrisikopatienten sollte die diagnostische Abklärung einer Depression als Begleiterkrankung Standard werden. Das könnte man mit einfachen Mitteln erfassen.", empfiehlt Ladwig.

Je früher eine Depression behandelt wird, desto besser. Wenn Sie das Gefühl haben, an einer Depression zu leiden: Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Erster Ansprechpartner kann Ihr Hausarzt, ein Psychologe oder eine Beratungsstelle sein!

Eine Frau sitzt nachdenklich im Bett.

Stimmungstief oder Depression?

Der Depressionstest hilft Ihnen, Ihr aktuelles Befinden besser einzuschätzen.

Zum Test

Pressemitteilung des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt: Depressionen schlagen auf das Herz wie Übergewicht und Cholesterin (12.1.2017)

Ladwig, K. et al. (2016): Room for depressed and exhausted mood as a risk predictor for all-cause and cardiovascular mortality beyond the contribution of the classical somatic risk factors in men. Atherosclerosis, Online-Publikation (5.12.2016)

Patientenleitlinie zur S3-Leitlinie/Nationalen VersorgungsLeitlinie der Bundesärztekammer: Unipolare Depression. AWMF-Reg. Nr. nvl/005 (Stand: Dezember 2016)

Weiterführende Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Depression
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Linktipps:

  • www.deutsche-depressionshilfe.de
Letzte inhaltliche Prüfung: 17.01.2017
Letzte Änderung: 24.08.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de