Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Je früher die Behandlung einsetzt, desto günstiger fällt die Prognose aus.
Hier finden Sie alle wissenswerten Fakten rund um den menschlichen Darm.
Blut im Stuhl kann auf Darmkrebs hinweisen – aber auch viele andere Ursachen haben.
Darmpolypen sind gutartige Vorwölbungen der Darmschleimhaut. Im weiteren Verlauf können sie sich jedoch zu Darmkrebs entwickeln.
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung erhöht das Darmkrebs-Risiko.
Bei der Therapie von Darmkrebs spielen auch Medikamente eine Rolle.
Immer mehr Menschen erkranken an dieser chronischen Darmentzündung. Alles Wissenswerte kurz erklärt.
Mit dem interaktiven Vorsorgeplaner haben Sie alle wichtigen Termine rund um Ihre Gesundheit im Blick.
Spätestens ab dem 50. Lebensjahr sollte man die Früherkennung wahrnehmen.
Sie ist die sicherste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs!
Der Test weist bereits geringe Blutspuren im Stuhl nach.
Eine Stuhlprobe kann so manchen Hinweis auf eine Erkrankung geben.