Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Themen im Fokus
  3. Coronaviren
  4. Was macht das Coronavirus im Körper?

Was macht das Coronavirus im Körper?

Letzte Änderung: 01.04.2020
Verfasst von Lydia Klöckner • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Covid-19 heißt die Erkrankung, die das neue Coronavirus auslöst. Der Name verrät allerdings nichts darüber, was genau der Erreger im Körper anrichtet. Was passiert, nachdem man sich angesteckt hat? Der Weg des Virus, Schritt für Schritt erklärt

Eine Frau liegt krank auf dem Sofa und telefoniert. Eine Corona-Infektion kann sehr unterschiedlich verlaufen – von sehr mild bis sehr schwer. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Was macht das Coronavirus im Körper?
  • So entstehen die Symptome
  • Quellen

Viren sind faul. All den Aufwand, den Menschen, Tiere, Pflanzen und Bakterien für ihr Fortbestehen betreiben, sparen sie sich. Anstatt selbst für Nahrung zu sorgen und jede Menge Energie in ihre Fortpflanzung zu investieren, suchen sie sich einfach einen Wirt, der alle Arbeit für sie übernimmt. "Wirt" ist allerdings ein irreführender Begriff: Der Körper beherbergt die Viren nicht freiwillig, und diese verhalten sich im Körper auch nicht wie zahlende Gäste, sondern eher wie Piraten, die ein Schiff entern und kapern.

Doch dazu gleich. Wer verstehen will, was Viren im Körper machen, sollte zunächst eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie Viren aussehen und funktionieren. Im Grunde sind Viren nicht viel mehr als Erbgut-Schnipsel. Manche von ihnen – wie das neue Coronavirus SARS-CoV-2 – haben eine Hülle. Auf der Hülle tragen sie Werkzeuge, mit denen sie sich Zugang zu den Zellen eines Wirts zu verschaffen.

Im Laufe der Evolution haben sich zahlreiche verschiedene Arten von Viren entwickelt, die sich unter anderem in ihren Werkzeugen unterscheiden: Manche Viren können mit ihren Werkzeugen nur in Zellen gewisser Tiere "einbrechen", andere – wie SARS-CoV-2 – verfügen auch über Werkzeuge für menschliche Zellen. 

Die Invasion einer Zelle kann man sich wie folgt vorstellen: 

  • Das Virus heftet sich mit seinen Werkzeugen an die Zellhülle und ...
  • ... verschmilzt mit ihr. Dabei "schüttet" das Virus seinen Inhalt – sein Erbgut – ins Innere der Zelle aus.
  • Das Erbgut zwingt die Zelle in die Dienste des Virus. Die versklavte Zelle hilft nun unfreiwillig bei der Vermehrung: Anhand des Bauplans (also des Virus-Erbguts) bildet sie so viele neue Viren, wie sie kann.
  • Die Zelle setzt die neuen Viren frei und geht dabei zugrunde. Die neuen Viren können dann weitere Zellen infizieren. So breitet sich die Infektion immer weiter aus.

Coronaviren vermehren sich zunächst in den Zellen der oberen Atemwege, das heißt, in den Schleimhäuten von Nase und Rachen. Danach greifen sie auf die Lunge über – man spricht auch von einem "Etagenwechsel". 

So entstehen die Symptome

Die Viren befallen also die Zellen und vermehren sich im Körper – so weit, so klar. Doch wie genau macht das die Betroffenen krank? Warum verursacht das Coronavirus Beschwerden wie Atemnot, Fieber und Lungenentzündungen?

Was genau bei Covid-19, der durch Coronaviren verursachten Erkrankung, passiert, ist noch nicht vollständig geklärt. Fest steht aber, dass das Virus die Atemwege schädigt, während es sich in ihnen vermehrt. Je mehr Zellen in Nase, Rachen und in der Lunge durch die Infektion absterben, umso schlechter erfüllen die Atemorgane ihre Funktion. 

Vor allem Schäden im Lungengewebe bekommen Erkrankte in der Regel deutlich zu spüren: Wenn die Lungenbläschen so stark beeinträchtigt sind, dass sie nicht mehr genügend Sauerstoff aufnehmen können, mangelt es dem Körper an Sauerstoff. Um diesen Mangel auszugleichen, atmen die Betroffenen schneller – daher die Kurzatmigkeit.

Fieber und Husten hingegen werden nicht direkt durch das Virus ausgelöst, sondern sind indirekte Folgen der Infektion: Sie entstehen dadurch, dass sich der Körper gegen die Erreger wehrt. Die Infektion ruft eine heftige Entzündung hervor, und zwar im gesamten Organismus. 

In Nase, Rachen und Lunge bewirkt die Entzündung, dass das Gewebe anschwillt. Dadurch verengen sich die Atemwege und die Betroffenen bekommen schlechter Luft. Das ist ein weiterer Grund für die Kurzatmigkeit.

Zudem werden im Rahmen der Entzündungsreaktion bestimmte Botenstoffe ausgeschüttet, die im Körper unterschiedliche Wirkungen entfalten:

  • Einige Entzündungsstoffe aktivieren die sogenannten Hustenrezeptoren in den Atemwegen. Diese kann man sich vorstellen wie Schalter: Werden sie betätigt, lösen die den Hustenreiz aus. Husten dient dazu, Eindringlinge aus den Atemwegen zu schleudern.
  • Andere Stoffe, die bei der Entzündung freigesetzt werden, wirken auf das Temperaturzentrum im Gehirn. Sie erhöhen dort den sogenannten Sollwert, also den Temperaturwert, den der Körper anstrebt. So kommt es zum Fieber. Dieses hat seinen Sinn: Viele Erreger sterben bei höherer Körpertemperatur ab. 

Allerdings hat sich gezeigt, dass diese Beschwerden nicht bei allen Infizierten auftreten. Die Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen. Warum, lässt sich noch nicht genau sagen. Eine entscheidende Rolle spielt wohl das körpereigene Abwehrsystem – genauer gesagt: seine Reaktion auf die Viren. Menschen, bei denen die Infektion zu einer überschießenden Immunantwort führt, erkranken besonders schwer. Ihr Körper kämpft so heftig gegen die Erreger, dass er dabei eigenes Gewebe schädigt. 

Online-Informationen von Amboss: www.amboss.com (Abrufdatum: 31.3.2020)

Respiratorische Erkrankung durch das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19). Online-Informationen von Deximed: www.deximed.de (Stand: 30.3.2020)

SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Stand: 23.3.2020)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Wie entstand das Coronavirus?
  • Tipps gegen den Corona-Blues
  • Corona & Schwangerschaft: Was sollten werdende Mütter beachten?

Letzte inhaltliche Prüfung: 31.03.2020
Letzte Änderung: 01.04.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de