FFP2-Masken: Alles was Sie wissen müssen
Ab dem 15. Dezember können über 60-Jährige und Vorerkrankte in der Apotheke zunächst drei FFP2-Masken kostenlos abholen. Wie sicher ist so eine Maske wirklich? Wie lange darf man sie tragen und wie reinigt man sie? Wir sagen Ihnen, was Sie über FFP2-Masken wissen müssen.

Inhaltsverzeichnis
Was ist eine FFP2-Maske?
Eigentlich handelt es sich bei FFP2-Masken um Arbeitsschutzmasken. Derzeit werden sie jedoch als wirksamer Infektionsschutz gegen Corona eingesetzt. Eine FFP2-Maske besitzt, anders als Alltagsmasken, einen Partikelfilter. Dieser soll Tröpfchen, Partikel und Aerosole zu mindestens 94 Prozent aus der Luft filtern.
FFP2-Masken gibt es mit und ohne Atemventil. Masken mit Atemventil filtern nur die eingeatmete Luft. Masken ohne Filter filtern sowohl die ein- als auch die ausgeatmete Luft. Im Rahmen der Coronapandemie werden Masken ohne Atemventil empfohlen. Denn nur sie schützen sowohl den Träger selbst als auch dessen Gegenüber. Mit einer FFP2-Maske mit Ventil würde man nur sich selbst schützen.
Video: Alles was Sie über FFP2-Masken wissen müssen
Wie sicher sind FFP2-Masken?
Mit einer Alltagsmaske schützt man als Träger vor allem andere Menschen. Mit einer FFP-Maske schützt der Träger auch sich selbst. Aus diesem Grund bekommen Risikopersonen diese Partikelfilter-Masken nun vergünstigt. Die ersten Masken sind kostenlos.
FFP-Masken gelten als sehr sicher. Es gibt sie in verschiedenen Schutzklassen.
- FFP1 filtern mindestens 80 Prozent,
- FFP2-Masken mindestens 94 Prozent,
- und FFP3-Masken mindestens 99 Prozent der Partikel aus der Luft.
Einen 100-prozentigen Schutz bietet jedoch keine FFP-Maske. Der Träger der Maske muss weiterhin von anderen Menschen Abstand halten und die Hygieneregeln beachten.
Lesetipp: Aerosole – was das ist und wie gefährlich sie sind
Wie lange darf ich eine FFP2-Maske tragen?
Eine FFP2-Maske ist eigentlich ein Einwegprodukt. Während der Pandemie kann sie jedoch mehrfach getragen werden, wenn sie zwischendurch ausgelüftet wird. Alles andere wäre schlicht nicht praktikabel, da es nicht ausreichend Masken gibt und diese auch sehr teuer sind. Eine eindeutige Aussage dazu, wie oft diese Masken benutzt werden dürfen, gibt es nicht.
Der Arbeitsschutz empfiehlt eine maximale Tragedauer von 75 Minuten am Stück. Grund dafür ist, dass die Masken das Atmen erschweren. Wer nur sitzt und sich nicht anstrengt, kann die Maske auch länger am Stück tragen.
Wie reinige ich eine FFP2-Maske?
Da es sich eigentlich um Einwegprodukte handelt, ist es besonders wichtig, dass die FFP2-Masken sorgsam behandelt und regelmäßig gewechselt werden. Besonders schwierig ist, dass eine FFP2-Maske auf keinen Fall in der Waschmaschine gewaschen oder mit Desinfektionsmittel behandelt werden darf. Das würde die Schutzfunktion zerstören. Auch in die Mikrowelle und in den Backofen gehören die Masken nicht, da sie dort Feuer fangen können.
Spätestens wenn eine Maske durchfeuchtet ist, sollte sie gewechselt werden. Sie sollte dann in trockener Umgebung mindestens 72 Stunden lang auslüften, im Idealfall in der Sonne.
Worauf muss ich beim Kauf und Umgang mit FFP2-Masken achten?
Beim Kauf von FFP2-Masken sollten Sie darauf achten, dass sie die Kennzeichnung DIN EN 149:2009-08 tragen und das CE-Zertifikat mit einer vierstelligen Nummer aufgedruckt ist.
Folgendes müssen Sie beim Tragen der Maske beachten:
- Bevor Sie die Maske anlegen, waschen Sie sich immer gründlich die Hände.
- Berühren Sie sie nur am Gummi.
- Achten Sie darauf, dass die Maske eng am Gesicht anliegt.
- Falls Sie die Maske kurz ablegen, bewahren Sie sie in einem luftdichten, trockenen Behälter auf.
- Kennzeichnen Sie die Maske, sodass Sie sie nicht mit der Maske eines anderen Trägers verwechseln können.
Video: Masken zum Schutz vor Corona – so geht’s richtig
Wer bekommt wie viele FFP2-Masken?
Einen Anspruch auf die vergünstigten FFP2-Masken haben:
- über 60-Jährige sowie
- Personen mit Asthma,
- chronischer Herz- oder Niereninsuffizienz,
- Schlaganfall,
- Diabetes Typ 2,
- Krebserkrankungen,
- nach einer Organ- oder Stammzellentransplantation und
- Frauen mit einer Risikoschwangerschaft.
Wer einen Anspruch hat, bekommt insgesamt 15 Masken. Zunächst drei kostenlose vom 15. bis 31. Dezember. Dafür reicht die Vorlage des Personalausweises.
Im Januar gibt es dann von der Versicherung zwei Coupons. Pro Coupon gibt es je sechs weitere Masken. Dafür muss der Bürger einen Eigenanteil von je zwei Euro zahlen.
Die Coupons sollen zuerst die über 75-Jährigen erhalten, anschließend die über 70-Jährigen und schließlich die über 60-Jährigen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bundesgesundheitsministerium.
Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Abrufdatum: 11.12.2020)
Verordnung zum Anspruch auf Schutzmasken zur Vermeidung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (PDF). Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit: www.bundesgesundheitsministerium.de (Stand: 9.12.2020)
Hinweise des BfArM zur Verwendung von Mund–Nasen-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19). Online-Informationen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte: www.bfarm.de. (Stand: 12.11.2020)
Praktische Tipps für die Handhabung von Mund-Nasen-Bedeckungen. Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de (Stand: 18.8.2020)
Übersicht Schutzmasken (PDF). Online-Informationen des Deutschen Apotheken Portals: www.deutschesapothekenportal.de (Stand: August 2020)
Fragen und Antworten zur Beschaffung und Qualitätssicherung von Schutzausrüstung in der COVID-19-Pandemie. Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit: www.bundesgesundheitsministerium.de. (Stand: 31.7.2020)
Sterilisierung von FFP2-Schutzmasken erfordert hohe Temperaturen. Online-Informationen des Deutschen Ärzteblatts: www.aerzteblatt.de (Stand: 30.4.2020)
Letzte inhaltliche Prüfung: 14.12.2020Letzte Änderung: 14.12.2020