Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Themen im Fokus
  3. Coronaviren
  4. Coronavirus: Warum die Pneumokokken-Impfung helfen kann

Coronavirus: Warum die Pneumokokken-Impfung helfen kann

Letzte Änderung: 12.01.2021
Verfasst von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus gibt es noch nicht. Doch auch andere Impfungen können bei einer Infektion mit dem Virus hilfreich sein. Zum Beispiel die Pneumokokken-Impfung. Lesen Sie, warum das so ist und für wen es gilt.

Eine Person klebt einem Mann nach einer Impfung ein Pflaster auf den Oberarm. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Coronavirus & Pneumokokken
  • Pneumokokken-Impfung
  • Quellen

Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 kann eine Erkrankung namens Covid-19 auslösen. Deren Symptome sind meist nur leicht bis mittelschwer. Teils kommt es aber auch zu schweren Lungenentzündungen, die im Extremfall tödlich enden.

Grundsätzlich kann jeder Mensch – egal, ob jung oder alt, gesund oder krank – bei einer Coronavirus-Infektion schwer erkranken. Doch die meisten Infizierten mit schwerem Krankheitsverlauf gehören zu einer der folgenden Risikogruppen:

  • ältere Menschen
  • Raucher
  • Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. koronare Herzerkrankung und Bluthochdruck)
    • Lungenkrankheiten (z. B. Asthma, chronische Bronchitis, COPD)
    • chronischen Lebererkrankungen
    • Diabetes mellitus
    • Krebs
  • Menschen mit geschwächter Immunabwehr, z. B. durch
    • eine krankheitsbedingte Immunschwäche
    • eine Behandlung mit Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken (wie Kortison)

Ähnlich ist es mit Pneumokokken. Diese Bakterien sind fast immer im Rachen vorhanden, ohne Probleme zu bereiten. Doch manchmal breiten sie sich plötzlich aus und verursachen Krankheiten (z. B. Mittelohrentzündung, Lungenentzündung oder Hirnhautentzündung), die teils lebensbedrohlich verlaufen können.

Auch gesunde Menschen können durch Pneumokokken erkranken. Wie beim Coronavirus ist das Erkrankungsrisiko jedoch unter bestimmten Umständen erhöht: zum Beispiel im höheren Alter, nach einer Viruserkrankung, bei geschwächter Immunabwehr oder bei chronischer Erkrankung.

Bei älteren Menschen sind Pneumokokken für bis zur Hälfte aller bakteriellen Lungenentzündungen verantwortlich. Darum empfehlen Fachleute älteren Menschen, sich gerade in der jetzigen Corona-Krise gegen Pneumokokken impfen zu lassen.

Pneumokokken-Impfung

Die Pneumokokken-Impfung schützt zwar nicht vor Covid-19. Sie kann aber verhindern, dass Pneumokokken die Lunge angreifen und eine Lungenentzündung verursachen. Besonders wichtig ist das, wenn das Risiko für eine Lungeninfektion besonders hoch ist – etwa während einer Grippewelle oder eben wegen der aktuellen Corona-Pandemie.

Denn wenn verschiedene Erreger gleichzeitig die Lunge befallen, erschwert das die Behandlung. Dann kommt es eher zu schweren Krankheitsverläufen mit Komplikationen. Darum sollten vor allem ältere und chronisch kranke Menschen mit erhöhtem Risiko für eine schwer verlaufende Coronavirus-Infektion ihren Impfstatus prüfen und sich bei Bedarf gegen Pneumokokken impfen lassen.

Allgemein empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung gegen Pneumokokken für:

  • alle Kinder bis 2 Jahre
  • alle Erwachsenen ab 60 Jahren
  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem
  • Menschen mit bestimmten chronischen Vorerkrankungen
  • Menschen mit erhöhtem Risiko für Hirnhautentzündungen
  • Menschen mit berufsbedingt erhöhtem Risiko für Lungenleiden

Doch aktuell sind Pneumokokken-Impfstoffe nur eingeschränkt verfügbar. Solange sich das nicht ändert, sollen wegen der Corona-Krise nur besonders empfindliche Personen die Pneumokokken-Impfung erhalten. Nämlich:

  • Babys und Kleinkinder bis zum Alter von 2 Jahren
  • Menschen mit Immunschwäche oder chronischen Atemwegserkrankungen
  • Menschen ab 70 Jahren

Wenn Sie einer dieser Risikogruppen angehören und wissen möchten, ob und wann die Pneumokokken-Impfung möglich ist: bloß nicht einfach in eine Arztpraxis gehen! Am besten rufen Sie dort an. Denn solange das Coronavirus sich noch verbreitet, besteht gerade für ältere und chronisch kranke Menschen die wichtigste Schutzmaßnahme darin, möglichst wenig Kontakt zu anderen Menschen zu haben.

Video: Masken zum Schutz vor Corona – so geht’s richtig

Your browser cannot play this video.


Pneumokokken-Impfung bei Erwachsenen. Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.impfen-info.de (Abrufdatum: 2.4.2020)

Pneumokokken: Für wen die Impfung sinnvoll ist. Online-Informationen der Stiftung Warentest: www.test.de (Stand: 31.3.2020)

Mitteilungen der STIKO zum Impfen bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Impfstoffen. Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Stand: 18.3.2020)

Impfung gegen Lungeninfektionen auch jetzt noch sinnvoll. Online-Informationen des Deutschen Ärzteblatts: www.aerzteblatt.de (Stand: 13.3.2020)

Coronavirus: Impfen gegen Lungenentzündung. Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: www.pharmazeutische-zeitung.de (Stand: 11.3.2020)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Coronavirus-Infektion: Wer gehört zur Risikogruppe?
  • Coronavirus: Erkranken auch junge Menschen schwer?
  • Coronavirus: Haben Raucher ein erhöhtes Risiko?
  • Coronavirus: Risiko für Menschen mit COPD
  • Coronavirus: Sind Menschen mit Asthma besonders gefährdet?
  • Coronavirus: Was Allergiker wissen sollten
  • Corona und Krebs: Wann gehören Erkrankte zur Risikogruppe?
  • Forum Coronavirus

Linktipps:

  • corona-datenspende.de Wer ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch hat, kann bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Letzte inhaltliche Prüfung: 02.04.2020
Letzte Änderung: 12.01.2021
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de