Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Themen im Fokus
  3. Coronaviren
  4. Coronavirus: Haben Raucher ein erhöhtes Risiko?

Coronavirus: Haben Raucher ein erhöhtes Risiko?

Letzte Änderung: 12.01.2021
Verfasst von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Rauchen schadet der Gesundheit. Das kann sich auch bei einer Coronavirus-Infektion auswirken. Erfahren Sie, warum Raucher ein höheres Risiko haben, sich anzustecken und schwer an Covid-19 zu erkranken.

Wegen des neuen Coronavirus befürchten manche Raucher, ein erhöhtes Risiko zu haben. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Erhöhtes Ansteckungsrisiko
  • Erhöhtes Risiko für schwere Verläufe
  • Quellen

Das Ansteckungsrisiko bei Rauchern ist aus mehreren Gründen erhöht. Da wäre zum einen der Vorgang des Rauchens selbst. Denn das neue Coronavirus kann an Gegenständen und Oberflächen haften. Wer diese mit der Hand berührt und sich dann an Nase, Mund oder Augen fasst, kann sich anstecken.

Darum lautet ein Tipp zum Schutz vor dem neuen Coronavirus, sich möglichst nicht ins Gesicht zu fassen. Doch genau das tun Raucher ständig: Sie führen die Zigaretten mit den Fingern an die Lippen, sodass die Viren leicht von der Hand (und evtl. von der Zigarette) in den Mund gelangen können.

Video: So schützen Sie sich vor dem Coronavirus

Your browser cannot play this video.


Zum anderen können Raucher sich mit dem neuen Coronavirus eher anstecken, weil sie wahrscheinlich grundsätzlich anfälliger für Infektionen sind. Denn durch das Rauchen sind die Abwehrkräfte der unteren Atemwege (Bronchien) herabgesetzt:

  • Wenn Fremdstoffe (einschließlich Erreger) in die Bronchien gelangen, werden sie normalerweise durch die Flimmerhärchen der Bronchialschleimhaut hinausbefördert.
  • Doch Tabakrauch zerstört die Flimmerhärchen, sodass der Selbstreinigungsmechanismus in den Bronchien nicht mehr funktioniert.
  • Dann können Erreger (wie Viren oder Bakterien) die Atemwege leichter infizieren.

Coronavirus: Warum Raucher schwerer erkranken können

Nach den bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Coronavirus haben infizierte Raucher ein deutlich höheres Risiko, eine schwere Covid-19-Erkrankung mit Lungenentzündung zu entwickeln. Darum gelten Raucher auch als Risikogruppe – ebenso wie:

  • ältere Menschen
  • Menschen mit geschwächter Immunabwehr (z. B. wegen einer Erkrankung oder weil sie Medikamente einnehmen, die das Immunsystem schwächen)
  • Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen (wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen, chronischen Lebererkrankungen, Diabetes, Krebs)

Das mag daran liegen, dass durchs Rauchen der Sauerstoffbedarf erhöht ist, aber gleichzeitig das Blut weniger Sauerstoff aufnehmen kann. Zudem haben etliche Raucher schon eine verminderte Lungenkapazität oder eine Lungenerkrankung (wie COPD). Damit steigt das Risiko, dass es bei einer Coronavirus-Infektion zu schwerwiegenden Lungenproblemen kommt.

Video: Coronavirus – was Raucher jetzt wissen sollten

Your browser cannot play this video.


Die gute Nachricht: Wer jetzt mit dem Rauchen aufhört, kann sein Risiko für eine Coronavirus-Infektion auch noch kurzfristig senken oder den Verlauf von Covid-19 positiv beeinflussen.

Q&A on smoking and COVID-19. Online-Informationen der Weltgesundheitsorganisation: www.who.int (Stand: 24.3.2020)

SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Stand: 23.3.2020)

Rauchen erhöht Corona-Erkrankungsrisiko. Online-Informationen der Deutschen Lungenstiftung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verband Pneumologischer Kliniken e. V. (Hrsg.): www.lungenaerzte-im-netz.de (Stand: 18.3.2020)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Coronavirus-Infektion: Wer zählt zur Risikogruppe?
  • Coronavirus: Risiko für Menschen mit COPD
  • Coronavirus: Sind Menschen mit Asthma besonders gefährdet?
  • Coronavirus: Wie sinnvoll sind Mundschutz und Atemschutz?
  • Wie lange haften Coronaviren auf Oberflächen?
  • Händedesinfektionsmittel: Welche wirken gegen Coronaviren?
  • Forum Coronavirus

Linktipps:

  • www.rauchfrei-info.de Mit ihrem Ausstiegsprogramm "rauchfrei" möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den Weg in ein rauchfreies Leben erleichtern.
  • corona-datenspende.de Wer ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch hat, kann bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Letzte inhaltliche Prüfung: 26.03.2020
Letzte Änderung: 12.01.2021
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de