Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Themen im Fokus
  3. Coronaviren
  4. Coronavirus: Was Allergiker wissen sollten

Coronavirus: Was Allergiker wissen sollten

Letzte Änderung: 12.01.2021
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Eine Allergie kann die Atemwege beeinträchtigen. Viele Allergiker fragen sich deshalb, ob sie auch zur Corona-Risikogruppe gehören oder es etwas bei der Medikamenten-Einnahme zu beachten gibt. Erfahren Sie, was Allergiker in puncto Coronavirus wissen sollten.

Eine Allergikerin niest in ein Taschentuch. Wie sich die Symptome bei Covid-19 und einer Allergie unterscheiden. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Wie hoch ist das Risiko?
  • Medikamente & Hyposensibilisierung
  • Symptome unterscheiden
  • Quellen

Das Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken, ist für Allergiker nicht höher als für andere Menschen. Bei einer Allergie wie zum Beispiel Heuschnupfen, einer Hausstauballergie oder Tierhaarallergie zeigt das Immunsystem eine unverhältnismäßig starke Reaktion auf Pollen oder andere Allergieauslöser. Bei den Betroffenen liegt jedoch keine Immunschwäche vor. Das Immunsystem ist also wie bei ansonsten Gesunden in der Lage, auf Krankheitserreger zu reagieren.

Menschen mit Asthma zählen jedoch zur Risikogruppe für einen schweren Verlauf. Dazu gehört auch allergisches Asthma. Laut Deutschem Allergie- und Asthmabund besteht ein Risiko jedoch vor allem für Asthma-Patienten, die schlecht auf ihre Medikamente eingestellt sind – oder diese nur unregelmäßig oder gar nicht nehmen.

Medikamente und Hyposensibilisierung

Egal, ob Kinder oder Erwachsene – Allergiker können und sollen ihre gewohnten Allergiemittel weiterhin regelmäßig nehmen. Das gilt auch für kortisonhaltige Nasensprays oder Asthmasprays mit Kortison, ebenso wie für sogenannten Biologika.

Auch wer gerade eine Hyposensibilisierung macht – ob nun mit Spritzen (subkutane Immuntherapie, SIT), Tropfen oder Tabletten (sublinguale Immuntherapie, SLIT) – muss diese nicht abbrechen, solange er keine Krankheitsanzeichen hat.

Wer diese Saison jedoch eine subkutane Immuntherapie neu beginnen wollte, sollte mit dem behandelnen Arzt besprechen, ob diese gegebenfalls verschoben werden kann. So lässt sich die Zahl der Arztbesuche verringern.

Bestehen jedoch Beschwerden, die auf einen Infekt hindeuten (wie Fieber, unklarer Husten, allgemeines Krankheitsgefühl), ist es ratsam, die Hyposensibilisierung zu unterbrechen und erst wieder aufzunehmen, wenn man beschwerdefrei ist. Hierfür halten Betroffene am besten Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, da nach der Unterbrechung die Dosierung möglicherweise angepasst werden muss.

Video: So schützen Sie sich vor dem Coronavirus

Your browser cannot play this video.


Allergie oder Covid-19: Wie erkennt man den Unterschied?

Wer eine Allergie wie Heuschnupfen hat, hat eher phasenweise Beschwerden, wie Anfälle von Niesreiz, eine zeitweise zugeschwollene oder laufende Nase, juckende und tränende Augen oder eine juckende Nase. In der Regel bessern sich diese Symptome, wenn man Allergiemittel einnimmt. Solche anfallartigen Beschwerden sind bei Covid-19 eher untypisch.

Bei einer Allergie treten zudem Fieber oder Gliederschmerzen normalerweise nicht auf, ebenso wie Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen. Eine Allergie kann zwar mit Müdigkeit einhergehen, ein richtiges Krankheitsgefühl ist jedoch eher ungewöhnlich. Auch ein trockener Husten oder Atemnot kommen bei Allergikern meist nicht vor, sofern nicht bereits ein allergisches Asthma besteht. Bei einem Infekt wie Grippe, Erkältung oder Covid-19 helfen Allergiemittel zudem normalerweise nicht gegen die Beschwerden.

Allergiker, die den Verdacht haben, dass ihre Beschwerden möglicherweise mit einer Coronavirus-Infektion zusammenhängen, sollten einen Arzt (telefonisch) zurate ziehen. Das gilt insbesondere, wenn

  • bei Betroffenen asthmaartige Beschwerden oder Atemnot auftreten, obwohl bei ihnen im Zusammenhang mit der Allergie bislang kein Asthma bekannt ist.
  • bei Betroffenen mit bekanntem allergischem Asthma die Beschwerden nicht zur gewohnten Allergiesaison auftreten.
  • die Allergie-Symptome anders als gewohnt sind.
Tabelle: Symptome bei Covid-19, Grippe, Erkältung und Heuschnupfen
Symptome Covid-19 Grippe Erkältung Heuschnupfen
(Pollenallergie)
Fieber meistens meistens selten selten
(wenn, dann eher leicht)
Husten meistens
(wenn, dann eher
trockener Husten)
meistens häufig manchmal
(sofern allergisches Asthma
vorhanden)
Müdigkeit manchmal meistens manchmal manchmal
Niesen nein nein meistens meistens
Gliederschmerzen manchmal meistens meistens nein
Schnupfen selten manchmal meistens meistens
Halsschmerzen manchmal manchmal meistens selten
(wenn, dann eher in Form von
Brennen oder Juckreiz im Hals)
Durchfall selten manchmal nein nein
Kopfschmerzen manchmal meistens    manchmal selten
Kurzatmigkeit/Atemnot manchmal nein    nein manchmal
(sofern allergisches Asthma
vorhanden)
Juckende Augen nein nein nein häufig

SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Stand: 24.4.2020)

Allergie oder Corona? Online-Informationen der Deutschen Apotheker Zeitung: www.deutsche-apotheker-zeitung.de (Stand: 13.4.2020)

Heuschnupfen oder Covid-19: Wie unterscheiden sich die Beschwerden? Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de (Stand: 8.4.2020)

Stellungnahme: COVID-19 bei Kindern mit allergischen Erkrankungen. Online-Informationen der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin: www.gpau.de (Stand: April 2020)

COVID-19: Nasale Kortikosteroide bei allergischer Rhinitis weiterhin indiziert. Online-Informationen des Deutschen Ärzteblatts: www.aerzteblatt.de (Stand: 2.4.2020)

Unterschiede zwischen Allergie und Corona: So erkennen Sie Heuschnupfen. Online-Informationen des deutschen Allergie- und Asthmabundes: www.daab.de (Stand: 27.3.2020)

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 – Informationen für Menschen mit Allergien und Asthma. Online-Informationen des Allergieinformationsdienstes: www.allergieinformationsdienst.de (Stand: 24.3.2020)

Hyposensibilisierung und Corona. Online-Informationen des deutschen Allergie- und Asthmabundes: www.daab.de (Stand: 18.3.2020)

Corona und Asthma. Online-Informationen des deutschen Allergie- und Asthmabundes: www.daab.de (Stand: 17.3.2020)

Corona, Allergien, Asthma & Co. Online-Informationen des deutschen Allergie- und Asthmabundes: www.daab.de (Stand: 16.3.2020)

Corona-Virus und Pollenallergie – Stellungnahme des Vorsitzenden der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst. Online-Informationen der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: www.pollenstiftung.de (Stand: 13.2.2020)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Forum Coronavirus
  • Coronavirus: Sind Menschen mit Asthma besonders gefährdet?
  • Coronavirus: Aktuelle Lage in Deutschland
  • Coronavirus-Infektion: Diese Personen zählen zur Risikogruppe
  • Coronaviren: Das richtige Verhalten im Alltag
  • Wie lange dauert die Corona-Krise?
  • Coronavirus: Warum Zusammenhalt jetzt so wichtig ist – und was jeder dazu beitragen kann
  • Immunsystem gegen Corona stärken: Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
  • Wie lange haften Coronaviren auf Oberflächen?

Letzte inhaltliche Prüfung: 27.04.2020
Letzte Änderung: 12.01.2021
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de