Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente
      • Wirkstoffe
      • Wirkstoffgruppen
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
      • Glossar
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht & Stress
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
      • Stress, Psyche & Co.
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Gehirnjogging
      • Pflege
  • Magazin &
    Specials
    • Magazin
      • Magazin
    • Specials
      • Haarausfall bei Männern
      • Haarausfall bei Frauen
      • Träumen, planen, leben mit MS
  • Service &
    Selbsttests
    • Interaktives, Bilder & Videos
      • Selbsttests, Quiz & Tools
      • Spiele
      • Bildergalerien
      • Videos
    • Service
      • Apps
      • Newsletter
      • Pollenflug
      • Apothekennotdienst
      • Erste Hilfe
  • Foren
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Forenbetreuer
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Sexualität
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  1. Home
  2. Interaktives, Bilder & Videos
  3. Bildergalerien
  4. Bildergalerie: Zika-Virus – das sollten Sie wissen!

Bildergalerie: Zika-Virus – das sollten Sie wissen!

Veröffentlicht von Onmeda-Redaktion
Zika-Virus © iStock

Was ist das Zika-Virus?

Zika-Viren © CDC

Das Zika-Virus ist bereits seit 1947 bekannt und in tropischen und subtropischen Ländern heimisch. Auf dem Bild sieht man eine Aufnahme mit dem Transelektronenmikroskop.

© Jupiterimages/iStockphoto

Warum gab es so viel Aufregung um das Zika-Virus?

© iStock

Eine Zika-Infektion kann in der Schwangerschaft bei Neugeborenen Fehlbildungen des Gehirns und einen zu kleinen Kopf (sog. Mikrozephalie) hervorrufen.

Man sieht einen Briefbeschwerer in Globus-Form auf einem moosbewachsenen Stein und eine Lupe. © iStock

Wo kommt das Zika-Virus vor?

© iStock

Das Zika-Virus breitete sich plötzlich vor allem in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas aus. Dort treten bis heute auch Fehlbildungen bei Neugeborenen auf.

© Jupiterimages/Hemera

Wie wird das Zika-Virus übertragen?

Aedes aegypti © iStock

Vor allem Mücken der Art Aedes aegypti (sog. Gelbfiebermücke) verbreiten Zika-Viren. Diese Mücken sind in vielen tropischen und subtropischen Ländern heimisch.

© iStock

Auch beim Sex kann das Zika-Virus übertragen werden. Bisher sind jedoch nur sehr wenige solcher Fälle bekannt.

© iStock

Welche Symptome treten bei einer Zika-Virus-Infektion auf?

© iStock

In den meisten Fällen verläuft eine Zika-Infektion ohne Symptome – und wird deswegen oft gar nicht bemerkt.

© iStock

Nur bei einem von fünf Fällen treten nach einer Infektion mit dem Zika-Virus auch Symptome auf. Mögliche Symptome sind zum Beispiel: Fieber, ...

© iStock

... Ausschlag, ...

© Jupiterimages/iStockphoto

... Gelenkschmerzen oder ...

© Jupiterimages/Stockbyte

... eine Bindehautentzündung.

© Jupiterimages/iStockphoto

Wie lange halten die Beschwerden an?

© iStock

Sofern überhaupt Beschwerden auftreten, klingen diese normalerweise nach wenigen Tagen bis einer Woche wieder ab. Meist verläuft eine Erkrankung eher mild.

© Jupiterimages/iStockphoto

Wer innerhalb von drei Wochen nach einem Aufenthalt in einem Zika-Risikoland Symptome bekommt, die auf eine Infektion mit dem Zika-Virus hindeuten, sollte sich vorsichtshalber ärztlich untersuchen lassen und den Arzt auf das Reiseland hinweisen.

© iStock

Gibt es eine Therapie?

© iStock

Bislang gibt es keine ursächliche Therapie, die direkt gegen das Zika-Virus wirkt. Die Behandlung beschränkt sich momentan darauf, die Symptome zu lindern und ...

© iStock

... die Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Wichtig ist vor allem, dass man sich ausreichend Ruhe gönnt und genug trinkt.

© Jupiterimages/Fuse

Bei Bedarf können Schmerzmittel oder fiebersenkende Mittel sinnvoll sein.

© Jupiterimages/iStockphoto

Ist man nach einer Infektion mit dem Zika-Virus immun?

© iStock

Wer einmal eine Infektion durchgemacht hat, ist wahrscheinlich lebenslang immun und kann sich nicht nochmal anstecken.

© Jupiterimages/AbleStock.com

Kann man sich gegen Zika-Viren impfen lassen?

© iStock

Bislang gibt es keine Schutzimpfung gegen das Zika-Virus.

© iStock

Wie schütze ich mich vor einer Infektion mit dem Zika-Virus?

© Jupiterimages/AbleStock.com

Wer in ein Zika-Risikoland reist, sollte sich so gut wie möglich vor Mückenstichen schützen – also z.B. (helle) langärmelige Oberteile und (helle) lange Hosen tragen, ...

© iStock

... Mückenschutzmittel verwenden und ...

© iStock

... in nicht-klimatisierten Räumen unter einem Moskitonetz oder mit Fliegenschutzgitter im Fenster schlafen. In Räumen mit Klimaanlage sollte man die Fenster möglichst geschlossen halten.

© iStock

Wer glaubt, dass er in einem Zika-Risikoland eventuell Kontakt zum Zika-Virus hatte (z.B. durch einen Mückenstich), sollte vorsichtig sein und bis 28 Tage danach beim Geschlechtsverkehr Kondome verwenden.

© iStock

Was müssen Schwangere beachten?

© iStock

Schwangere sollten auf Reisen in Zika-Risikoländer möglichst verzichten.

© iStock

Lässt sich die Reise nicht verschieben, sollten Schwangere sich vor der Reise ärztlich beraten lassen und sich im Reiseland gut vor Mückenstichen schützen.

© iStock

Besteht in Deutschland ein Infektionsrisiko?

© ItStockFree/Medical Care

In Deutschland gibt es bislang nur wenige Fälle von Zika-Virus-Infektionen. Alle Betroffenen haben sich zuvor in Risikoländern aufgehalten.

© iStock

Das Infektionsrisiko in Deutschland gilt als gering, denn die Mückenart Aedes aegypti ist hier nicht heimisch.

© iStock

In Süddeutschland kommt jedoch vereinzelt die asiatische Tigermücke vor (Aedes albopictus) – eine Verbreitung in Deutschland ist deshalb nicht vollkommen unmöglich.

© iStock

Dazu müsste jedoch die in Deutschland relativ seltene asiatische Tigermücke erst einen mit dem Zika-Virus infizierten Reiserückkehrer stechen und danach eine andere Person. Mehr zum Zika-Virus ...

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Per WhatsApp teilen
Nach oben

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2019/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Disclaimer

© 2018 gofeminin.de GmbH – Das Informationsangebot rund um die persönliche Gesundheit auf www.onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf Onmeda zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch den Haftungsausschluss sowie unsere Hinweise zu den Bildrechten.

Folge uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unternehmen & Presse
  • Geschäftsmodell
  • Jobs
  • Werbung
  • Content-Lizenzierung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
© 2018 gofeminin.de GmbH