Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Arztbesuch
  3. Untersuchung & Behandlung
  4. Pap-Test

Pap-Test: Pap-Gruppe I bis V

Letzte Änderung: 19.10.2015
Zuletzt bearbeitet von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Pap-Gruppe I bis V
  • Weitere Informationen

Ärzte teilen die mit dem Pap-Test (Pap-Abstrich) ermittelten Ergebnisse in verschiedene Gruppen von Pap I bis Pap V ein (sog. Pap-Skala oder Klassifikation nach Papanicolaou). Je nach Befund sind anschließend weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen erforderlich:

Pap-GruppeZellbildBewertung und empfohlene Maßnahme
Pap I Normales Zellbild Der Befund ist normal, ohne Auffälligkeiten; erneute Untersuchung nach einem Jahr.
Pap II Durch Entzündung, Gewebealterung oder -regeneration entstandene Zellveränderungen Die Zellveränderungen sind unverdächtig, meist bedingt durch Bakterien; ggf. Untersuchung nach 3 Monaten, evtl. Behandlung der Entzündung.
Pap III Deutlich entzündlich veränderte Zellen. Es ist nicht sicher zu erkennen, ob die Veränderungen bösartig sind. Befund unklar, zur Sicherheit entnimmt der Arzt einen Kontrollabstrich nach zwei Wochen. Ist der Befund weiter unklar, ist eine mikroskopische Untersuchung einer Gewebeprobe (Biopsie) notwendig. Auch eine Antibiotika- oder Hormontherapie kann bei Pap III sinnvoll sein.
Pap IIID Leichte bis mittelschwere Zellveränderungen Meist hängt diese Veränderung mit einer HPV-Infektion zusammen. Zur Kontrolle entnimmt der Arzt nach drei Monaten erneut einen Abstrich. Lautet das Ergebnis wiederholt Pap IIID, entnimmt der Arzt eine Gewebeprobe (Biopsie) und lässt sie feingeweblich untersuchen.
Pap IVA Schwere Zellveränderungen, Krebsvorstufe (Carcinoma in situ) Befund positiv; es folgt zunächst eine Gewebeentnahme im Rahmen einer Lupenuntersuchung (Kolposkopie) der Scheide. Anschließend untersucht der Arzt das veränderte Gewebe mikroskopisch.
Pap IVB Schwere Zellveränderungen: entweder ein sogenanntes Carcinoma in situ – also eine Krebsvorstufe – oder bereits Gebärmutterhalskrebs. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass möglicherweise bereits Krebszellen in tiefere Gewebsschichten eindringen (invasives Wachstum). Befund positiv; es folgt zunächst eine Gewebeentnahme im Rahmen einer Lupenuntersuchung (Kolposkopie) der Scheide. Anschließend untersucht der Arzt das veränderte Gewebe mikroskopisch und leitet ggf. eine entsprechende Behandlung ein.
Pap V Zellen eines bösartigen Gebärmutterhalskrebses, der vermutlich in tiefere Gewebeschichten einwächst. Befund positiv; es folgt zunächst eine Gewebeentnahme im Rahmen einer Lupenuntersuchung (Kolposkopie) der Scheide. Anschließend untersucht der Arzt das veränderte Gewebe mikroskopisch und leitet ggf. eine entsprechende Behandlung ein.
Pap 0 Technisch unbrauchbares Präparat Sofortige Wiederholung

CIN-Stadien

Nach einem positiven Pap-Test entnimmt der Arzt eine kleine Gewebeprobe vom Gebärmutterhals (Zervix bzw. Cervix), um sie auf Zellveränderungen – in der Fachsprache Dysplasien genannt – zu untersuchen: Solche Veränderungen gehen mit einem erhöhten Krebsrisiko einher. Je nach Schweregrad teilt man sie in drei sogenannte CIN-Stadien ein: CIN steht für cervikale intraepitheliale Neoplasie und stellt eine Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs dar.

  • CIN I und CIN II: Diese Stadien entsprechen der Pap-Gruppe IIID – leichte bis mittelschwere Zellveränderungen, die der Frauenarzt in regelmäßigen Abständen kontrollieren sollte.
  • CIN III: Dies ist die höchste Stufe der Dysplasie – sie lässt sich den Pap-Gruppen IVA und IVB zuordnen.

Liegt bereits ein Tumor vor, der in tiefere Schichten vordringt (Pap V), spricht man nicht mehr von CIN. Es handelt sich dann um ein invasives Karzinom.

Wie bei Gebärmutterhalskrebs gelten auch bei CIN humane Papillomaviren als Ursache der Zellveränderungen. Dysplasien der CIN-Stadien I und II finden sich vor allem bei Frauen Ende 20, das Carcinoma in situ (CIN III) tritt vorwiegend um das 35. Lebensjahr und invasiver Gebärmutterhalskrebs um das 45. Lebensjahr auf.

Etwa 60 Prozent der CIN I- bis II-Stufen bilden sich von selbst zurück.

Gebärmutterhalskrebs ensteht nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich über viele Jahre. Wer den Pap-Test regelmäßig machen lässt, hat darum gute Chancen, dass der Arzt jegliche Zellveränderungen in frühen CIN-Stadien erkennt und erfolgreich behandeln kann.

Vorherige Seite Nächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de