Gesundes Herz trotz sitzender Tätigkeit: So geht’s!
Um das Herz gesund zu halten, ist eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung wichtig. Zeit- und Bewegungsmangel im Berufsalltag machen es jedoch vielen Menschen schwer, diese Empfehlungen umzusetzen. Die Lösung: den Arbeitsalltag gesünder gestalten.

Inhaltsverzeichnis
Ein ungesunder Lebensstil gehört zu den wichtigsten beeinflussbaren Risiken für die Herzgesundheit: Durch Bewegungsmangel und ungünstige Ernährung können auf Dauer beispielsweise Übergewicht, zu hohe Cholesterinwerte und Bluthochdruck entstehen. Das ist häufig mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und andere Herzerkrankungen verbunden.
Jedes Jahr bekommen etwa 1 bis 2 Prozent der Frauen und 4 Prozent der Männer im Alter von 25 bis 74 Jahren einen Herzinfarkt.
Die gute Nachricht: Auch wenn Ihre Zeit knapp ist, können Sie Ihre Herzgesundheit stärken! Denn schon kleine Änderungen können helfen, das Herz gesund zu halten: So sinkt Ihr Risiko für Herzerkrankungen bereits deutlich, wenn Sie sich nur 2,5 Stunden pro Woche mäßig bewegen. Als mäßige körperliche Aktivitäten gelten zum Beispiel:
- schnell gehen
- Treppen steigen
- im Garten arbeiten
- tanzen
Allgemein gilt: Je körperlich aktiver Sie sind, desto geringer ist Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn Sie die folgenden Tipps konsequent umsetzen, tun Sie Ihrem Herzen also schon viel Gutes.
Einfache Tipps für mehr Bewegung
Der Weg zur Arbeit: Ideal, um aktiv in den Tag zu starten
Sie fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit? Dann steigen Sie doch einfach an mindestens zwei Tagen pro Woche eine Haltestelle früher aus und gehen Sie die restliche Strecke zur Arbeit zu Fuß.
Gleiches gilt für Autofahrer: Parken Sie Ihren Wagen an mindestens zwei Tagen pro Woche nicht direkt an Ihrer Arbeitsstelle, sondern etwas weiter weg, und legen Sie die restliche Strecke zu Fuß zurück. Tipp: Ziehen Sie an diesen Tagen bequeme Schuhe an.
Am besten für Ihr Herz ist es natürlich, wenn Sie nicht zu weit von Ihrem Arbeitsplatz entfernt wohnen und immer (zumindest bei gutem Wetter) zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren können.
Der Arbeitsplatz: Viele Gelegenheiten zu mehr Bewegung
Auch die normale Bewegung im Alltag ist wichtig fürs Herz. Es zahlt sich also aus, wenn Sie am Arbeitsplatz die Treppe statt den Aufzug nehmen und auch sonst jede Gelegenheit nutzen, sitzende Tätigkeiten zu unterbrechen – zum Beispiel, indem Sie:
- hin- und hergehen, wenn Sie telefonieren,
- persönlich bei Kollegen vorbeischauen statt per E-Mail zu kommunizieren und
- nur gelegentlich genutzte Bürogeräte (wie den Drucker) im Nachbarraum aufstellen.
Die Mittagspause: Kleine Sporteinheit & leichtes Mittagessen
Nutzen Sie Ihre Mittagspause für eine kurze Bewegungseinheit: Wenn Sie regelmäßig mittags einmal zügig um den Block gehen oder joggen, verbessert das Ihre Aktivitätsbilanz deutlich. Dieses Programm durchzuhalten fällt übrigens leichter, wenn man nicht alleine ist: Versuchen Sie doch, ein paar Kollegen zum Mitmachen zu bewegen!
Anschließend empfiehlt sich ein leichtes Mittagessen mit Obst, Gemüse oder Salat. Alternativ können Sie auch ein leckeres und gesundes Pausenbrot von zu Hause mitbringen (z. B. Vollkornbrot mit Käse, Tomaten und Salat). So vermeiden Sie es, nach der Mittagspause ins "Suppenkoma" zu fallen, und können den restlichen Arbeitstag frisch und gestärkt angehen.
Herzgesund arbeiten. Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung e. V.: www.herzstiftung.de (Abrufdatum: 22.6.2020)
Koronare Herzkrankheit. Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www. gesundheitsinformation.de (Stand: 12.7.2017)
Sattelmair, J., et al.: Dose Response Between Physical Activity and Risk of Coronary Heart Disease. Circulation 2011, Vol. 124, Iss. 7, pp. 789–795 (16.8.2011)
Weitere Informationen
Onmeda-Lesetipps:
- Herz-Kreislauf-Check: Wie hoch ist Ihr Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall?
- Sport für die Herzfitness
- Bluthochdruck vorbeugen mit Sport
- Bildergalerie: Gesund und länger leben
Letzte Änderung: 22.06.2020