Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Weitere Ratgeber
  3. Tipps für den Alltag
  4. Gesundes Herz trotz sitzender Tätigkeit: So geht’s!

Gesundes Herz trotz sitzender Tätigkeit: So geht’s!

Letzte Änderung: 22.06.2020
Verfasst von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Um das Herz gesund zu halten, ist eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung wichtig. Zeit- und Bewegungsmangel im Berufsalltag machen es jedoch vielen Menschen schwer, diese Empfehlungen umzusetzen. Die Lösung: den Arbeitsalltag gesünder gestalten.

Mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren ist gut fürs Herz. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Tipps für mehr Bewegung
  • Quellen

Ein ungesunder Lebensstil gehört zu den wichtigsten beeinflussbaren Risiken für die Herzgesundheit: Durch Bewegungsmangel und ungünstige Ernährung können auf Dauer beispielsweise Übergewicht, zu hohe Cholesterinwerte und Bluthochdruck entstehen. Das ist häufig mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und andere Herzerkrankungen verbunden.

Jedes Jahr bekommen etwa 1 bis 2 Prozent der Frauen und 4 Prozent der Männer im Alter von 25 bis 74 Jahren einen Herzinfarkt.

Die gute Nachricht: Auch wenn Ihre Zeit knapp ist, können Sie Ihre Herzgesundheit stärken! Denn schon kleine Änderungen können helfen, das Herz gesund zu halten: So sinkt Ihr Risiko für Herzerkrankungen bereits deutlich, wenn Sie sich nur 2,5 Stunden pro Woche mäßig bewegen. Als mäßige körperliche Aktivitäten gelten zum Beispiel:

  • schnell gehen
  • Treppen steigen
  • im Garten arbeiten
  • tanzen

Allgemein gilt: Je körperlich aktiver Sie sind, desto geringer ist Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn Sie die folgenden Tipps konsequent umsetzen, tun Sie Ihrem Herzen also schon viel Gutes.

Einfache Tipps für mehr Bewegung

Der Weg zur Arbeit: Ideal, um aktiv in den Tag zu starten

Sie fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit? Dann steigen Sie doch einfach an mindestens zwei Tagen pro Woche eine Haltestelle früher aus und gehen Sie die restliche Strecke zur Arbeit zu Fuß.

Gleiches gilt für Autofahrer: Parken Sie Ihren Wagen an mindestens zwei Tagen pro Woche nicht direkt an Ihrer Arbeitsstelle, sondern etwas weiter weg, und legen Sie die restliche Strecke zu Fuß zurück. Tipp: Ziehen Sie an diesen Tagen bequeme Schuhe an.

Am besten für Ihr Herz ist es natürlich, wenn Sie nicht zu weit von Ihrem Arbeitsplatz entfernt wohnen und immer (zumindest bei gutem Wetter) zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren können.

Der Arbeitsplatz: Viele Gelegenheiten zu mehr Bewegung

Auch die normale Bewegung im Alltag ist wichtig fürs Herz. Es zahlt sich also aus, wenn Sie am Arbeitsplatz die Treppe statt den Aufzug nehmen und auch sonst jede Gelegenheit nutzen, sitzende Tätigkeiten zu unterbrechen – zum Beispiel, indem Sie:

  • hin- und hergehen, wenn Sie telefonieren,
  • persönlich bei Kollegen vorbeischauen statt per E-Mail zu kommunizieren und
  • nur gelegentlich genutzte Bürogeräte (wie den Drucker) im Nachbarraum aufstellen.

Die Mittagspause: Kleine Sporteinheit & leichtes Mittagessen

Nutzen Sie Ihre Mittagspause für eine kurze Bewegungseinheit: Wenn Sie regelmäßig mittags einmal zügig um den Block gehen oder joggen, verbessert das Ihre Aktivitätsbilanz deutlich. Dieses Programm durchzuhalten fällt übrigens leichter, wenn man nicht alleine ist: Versuchen Sie doch, ein paar Kollegen zum Mitmachen zu bewegen!

Anschließend empfiehlt sich ein leichtes Mittagessen mit Obst, Gemüse oder Salat. Alternativ können Sie auch ein leckeres und gesundes Pausenbrot von zu Hause mitbringen (z. B. Vollkornbrot mit Käse, Tomaten und Salat). So vermeiden Sie es, nach der Mittagspause ins "Suppenkoma" zu fallen, und können den restlichen Arbeitstag frisch und gestärkt angehen.

Herzgesund arbeiten. Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung e. V.: www.herzstiftung.de (Abrufdatum: 22.6.2020)

Koronare Herzkrankheit. Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www. gesundheitsinformation.de (Stand: 12.7.2017)

Sattelmair, J., et al.: Dose Response Between Physical Activity and Risk of Coronary Heart Disease. Circulation 2011, Vol. 124, Iss. 7, pp. 789–795 (16.8.2011)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Herz-Kreislauf-Check: Wie hoch ist Ihr Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall?
  • Sport für die Herzfitness
  • Bluthochdruck vorbeugen mit Sport
  • Bildergalerie: Gesund und länger leben
Letzte inhaltliche Prüfung: 22.06.2020
Letzte Änderung: 22.06.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de