Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Krankheiten
  3. Kontaktallergie: Auch Tattoo-Nadeln können die Allergie auslösen

Kontaktallergie: Auch Tattoo-Nadeln können die Allergie auslösen

Letzte Änderung: 11.08.2020
Verfasst von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Sich ein Tattoo stechen zu lassen hat oft allergische Reaktionen zur Folge. Lange Zeit galten verunreinigte Farbpigmente als Hauptauslöser. Doch nun steht fest: Tattoo-Nadeln können für die Allergie (mit)verantwortlich sein.

Jemand lässt sich ein Tattoo stechen, was eine Allergie auslösen kann. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Tattoo-Nadeln Allergien auslösen können
  • Wie herauskam, dass Tattoo-Nadeln Allergien auslösen können
  • Quellen

Wenn durch ein Tattoo eine Allergie entsteht, handelt es sich meistens um eine Kontaktallergie, bei der es zu teils schweren Hautveränderungen kommt. Zu den häufigsten Auslösern gehören Nickel und Chrom.

Nickel ist weit verbreitet und löst besonders schnell allergische Reaktionen hervor. Dementsprechend ist die Nickelallergie die häufigste Kontaktallergie überhaupt. Darum rät etwa das Bundesinstitut für Risikobewertung schon seit Jahren davon ab, nickelhaltige Tätowiermittel zu verwenden. Dennoch ist Nickel in Tattoo-Farbe nach wie vor oft enthalten.

Eine Frau niest in ein Taschentuch.

Wie hoch ist Ihr Allergie-Risiko?

Testen Sie Ihr Risiko für Heuschnupfen, Lebensmittelallergie & Co.!

Zum Test

Doch Tätowierungen können auch dann eine Allergie nach sich ziehen, wenn die verwendeten Tätowiermittel nicht mit Nickel oder Chrom verunreinigt sind. Schuld kann dann die Tätowiernadel sein.

Denn Tätowiernadeln bestehen aus Stahl, der neben Eisen auch Nickel (6 bis 8 %) und Chrom (15 bis 20 %) enthält, was ihn korrosions- und säurebeständig macht. Wenn das Tätowiermittel Titandioxid enthält, können die Metalle von den Tattoo-Nadeln in die Haut übergehen.

Titandioxid (TiO2) ist ein weißes Pigment, das dazu dient, verschiedene Farbtöne der Tätowierung zu erzeugen. Das Pigment hat aber einen Nebeneffekt: Es löst nickel- und chromhaltige Metallteilchen von der Oberfläche der Tattoo-Nadel. Bei schwarzer Tinte ist dieser Effekt wesentlich geringer.

Die gelösten Metallteilchen gelangen in die Haut, wo sie sich dauerhaft ablagern, und anschließend auch in die regionalen Lymphknoten. Damit steigt nicht nur die Belastung des Körpers mit Nickel und Chrom, sondern auch das Allergierisiko.

Denn die Kontaktallergie hat ihren Ursprung in den Lymphknoten: Dort bilden sich bestimmte Immunzellen (T-Lymphozyten) gegen die Fremdkörper. Anschließend löst jeder weitere Kontakt mit den Metallteilchen eine allergische Reaktion aus.

Wie Forscher der Sache auf den Grund gingen

So kam übrigens heraus, dass auch Tattoo-Nadeln für eine Allergie verantwortlich sein können:

  • Forscher konnten in tätowierter Haut mehrerer Menschen neben Titandioxid kleine Metallteilchen nachweisen, die Nickel, Chrom und Eisen enthalten. Das spricht dafür, dass die Teilchen aus den Tattoo-Nadeln stammten.
  • Die gleichen Chrom-Nickel-Eisen-Teilchen fanden die Forscher auch in den Lymphknoten.
  • In der Haut von Menschen mit mehreren Tätowierungen aus unterschiedlichen Tinten waren die Chrom-Nickel-Eisen-Teilchen nur an den Hautstellen vorhanden, die mit einer titandioxidhaltigen Tinte tätowiert wurde.
  • Die Forscher tätowierten Schweinehaut an einer Stelle mit schwarzer Tinte (auf Kohlenstoffbasis) und an anderer Stelle mit titandioxidhaltiger Tinte. Anschließend konnten sie Chrom-Nickel-Eisen-Teilchen in größerer Menge in der Schweinehaut nachweisen – an den Stellen mit schwarzer Tinte jedoch nur in sehr geringer Konzentration.
  • Eine Untersuchung von Tattoo-Nadeln mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigte, dass jene Nadeln am stärksten abgenutzt waren, die für Tätowierungen mit titandioxidhaltiger Tinte verwendet wurden.

Fazit: Auch von Tätowiernadeln kann ein gesundheitliches Risiko ausgehen. Um herauszufinden, wie hoch dieses Risiko im Einzelnen ist, sind weitere Studien nötig.

Schreiver, I., et al.: Distribution of nickel and chromium containing particles from tattoo needle wear in humans and its possible impact on allergic reactions. Particle and Fibre Toxicology, Vol. 16, Art. Nr. 33 (27.8.2019)

Pressemitteilung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): Allergierisiko: Metallpartikel aus Tätowiernadeln in der Haut erstmals nachgewiesen (27.8.2019)

Kontaktallergie: Titandioxidhaltige Tinte setzt Nickel und Chrom aus Tätowiernadeln frei. Online-Informationen des Deutschen Ärzteblatts: www.aerzteblatt.de (Stand: 27.8.2019)

Stellungnahme Nr. 012/2013 des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): Nickel in Tätowiermitteln kann Allergien auslösen (25.10.2012)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Krank durch Tätowierungen? Wann Tattoos ein Infektionsrisiko sind
  • Kontaktallergie und Kontaktekzem (Kontaktdermatitis): Ursachen, Symptome & Behandlung
  • Nickelallergie: Eine der häufigsten Allergien der westlichen Welt
  • Allergie-Risikotest: Wie hoch ist Ihr Allergie-Risiko?
  • Allergietest: Wie sich eine Allergie nachweisen lässt
Letzte inhaltliche Prüfung: 11.08.2020
Letzte Änderung: 11.08.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de