Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Forum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sucht
  3. Alkohol
  4. Alkohol

Alkohol: Folgen & Gefahren

Letzte Änderung: 25.06.2020
Verfasst von Wiebke Posmyk • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Was ist Alkohol?
  • Historisches
  • Wirkungsweise
  • Wirkung
  • Folgen & Gefahren
  • Wie viel Alkohol?
  • Alkoholspiegel
  • Alkohol und Recht
  • Weitere Informationen

Übermäßiger Alkoholkonsum birgt nicht nur unmittelbare Gefahren – etwa die einer Alkoholvergiftung. Auch die langfristigen Folgen von Alkohol sind nicht zu unterschätzen.

Akute Gefahren

Egal, ob Bier, Wein oder Schnaps: Alkohol beeinträchtigt auch schon in geringen Mengen das Urteilsvermögen und die Wahrnehmung. Mit steigendem Konsum reagiert man in der Folge immer langsamer und die Konzentrationsfähigkeit sinkt.

Somit steigt auch die Gefahr für Unfälle, so zum Beispiel im Straßenverkehr. Darüber hinaus sinkt die Hemmschwelle für Aggressionen und Straftaten.

Alkohol & Medikamente

Wer Alkohol zusammen mit Medikamenten konsumiert, sollte vorsichtig sein: Alkohol kann die Wirkung einiger Arzneimittel verstärken, sodass unerwünschte Begleiterscheinungen folgen können. Im Zweifelsfall sollte man immer auf Alkohol verzichten, wenn man Medikamente einnehmen muss.

Alkoholvergiftung

Ab einem Alkoholgehalt von etwa 3 Promille im Blut kommt es zu den Symptomen einer schweren Alkoholvergiftung. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Hyperventilation
  • psychomotorische Erregung, die sich z.B. in Form von Unruhe oder Zittern zeigt; später Lähmungserscheinungen
  • Verwirrtheit
  • Anzeichen einer Unterzuckerung (Hypoglykämie), z.B. Heißhunger, Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen

In schweren Fällen kann eine tödliche Atemlähmung folgen.

Erste Hilfe bei Alkoholvergiftung
  • Verständigen Sie den Notarzt (112).
  • Prüfen Sie, ob der Vergiftete ansprechbar ist.
  • Ist der Vergiftete bewusstlos, überprüfen Sie, ob er atmet und einen Puls hat und beginnen Sie gegebenenfalls mit Wiederbelebungsmaßnahmen.
  • Sind Puls und Atmung vorhanden, bringen Sie den Bewusstlosen in die stabile Seitenlage, um ein Ersticken bei eventuellem Erbrechen zu vermeiden.
  • Schützen Sie den Vergifteten vor Auskühlung (z.B. mit einer Decke).

Führen Sie Wiederbelebungsmaßnahmen durch, wenn Sie einen entsprechenden Kurs besucht haben!

© Jupiterimages/iStockphoto
Bei einer Alkoholvergiftung sollten Sie als erstes einen Notarzt alamieren.

Folgeschäden

Auf lange Sicht kann ein zu hoher Alkoholkonsum die Gesundheit schädigen – auch wenn keine Alkoholabhängigkeit vorliegt. Im gesamten Körper schädigt Alkohol auf Dauer die Zellen.

Mögliche Folgen überhöhten und längerfristigen Alkoholgenusses können sein:

  • Lebererkrankungen wie Fettleber, Leberentzündung (Hepatitis) oder Leberzirrhose
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • Erweiterung des Herzmuskels
  • Magenbeschwerden
  • Störungen des peripheren Nervensystems (Polyneuropathie)
  • Auswirkungen auf das Gehirn, z.B. Konzentrationsschwäche, Gedächtnisstörungen
  • Potenzprobleme

Zudem steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken, so insbesondere Leberkrebs, Brustkrebs, Krebs im Enddarmbereich oder Krebs im Mund- und Rachenraum.

Wenn Schwangere Alkohol trinken, kann dies das Ungeborene erheblich schädigen.

Abhängigkeit

Alkohol kann mit der Zeit körperlich und psychisch abhängig machen. Der Konsument benötigt immer mehr Alkohol, um den Alltag zu meistern. Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Ängste können die Folge sein. Auch die sozialen Folgen sind nicht unerheblich: Betroffene vernachlässigen ihre Arbeit oder können anderen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Auch Beziehungsprobleme aufgrund des Alkoholkonsums sind nicht selten.

Vorherige Seite Nächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de