Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Medikamenten-Ratgeber
  3. Wirkstoffgruppen A-Z
  4. Kontrazeptiva

Kontrazeptiva

Quellen
Verfasst von Andrea Lubliner • Pharmazeutin

Folgende Wirkstoffe sind der Wirkstoffgruppe "Kontrazeptiva" zugeordnet

  • Desogestrel
  • Estradiol + Dienogest
  • Estradiol + Nomegestrol
  • Ethinylestradiol + Chlormadinon
  • Ethinylestradiol + Cyproteron
  • Ethinylestradiol + Desogestrel
  • Ethinylestradiol + Dienogest
  • Ethinylestradiol + Drospirenon
  • Ethinylestradiol + Etonogestrel
  • Ethinylestradiol + Gestoden
  • Ethinylestradiol + Levonorgestrel
  • Ethinylestradiol + Lynestrenol
  • Ethinylestradiol + Norelgestromin
  • Ethinylestradiol + Norethisteron
  • Ethinylestradiol + Norgestimat
  • Etonogestrel
  • Kupfer
  • Levonorgestrel
  • Medroxyprogesteron
  • Nonoxinol 9
  • Norethisteron
  • Ulipristal

Anwendungsgebiete dieser Wirkstoffgruppe

Alle Kontrazeptiva sind dazu bestimmt, eine Empfängnis und damit Schwangerschaft zu verhüten.

Die Anwendung erfolgt je nach Substanz oder Wirkstoffgruppe auf verschiedenen Wegen:
  • Spermizide wie das Nonoxinol 9 sind chemische Mittel, die die Samenzellen bei Kontakt abtöten. Sie kommen in Form von Scheidenzäpfchen als alleiniges empfängnisverhütendes Mittel oder als Gel zusammen mit Portiokappe oder Scheidendiaphragma zum Einsatz.
  • Weitaus die verbreiteteste Methode ist die Verhütung mit Hormonen. Dabei kommen Östrogen-Gestagen-Kombinationen zur Verhütung zum Einsatz, die eingenommen oder gespritzt, aber auch in Pflastern verarbeitet aufgeklebt werden können. Auch die alleinige Verwendung von Gestagenen ist möglich.
  • Neben den bereits genannten Methoden gibt es noch die Möglichkeit der Empfängnisverhütung mit sogenannten Spiralen oder Intrauterinpessaren (IUP). Ihre mechanische Wirkung, die die Einnistung des Eies in der Gebärmutter verhindert, wird häufg noch durch Kupfer unterstützt.
  • Hat ungeschützter Geschlechtsverkehr stattgefunden, kann mit hochdosierten Gestagenen wie Levonorgestrel oder Prostaglandinen wie Ulipristal eine Empfängnis noch abgebrochen werden.

So wirken Kontrazeptiva

Das Spermizid Nonoxinol 9 hat die chemische Wirkung einer Seife. Es zerstört aufgrund seiner oberflächenaktiven Eigenschaften die Zellwand der Samenzellen. Ist diese defekt, sind die Spermien bewegungsunfähig. Nonoxinol 9 wirkt allerdings auch auf die Scheidenhaut reizend. Kupfer hat ebenfalls eine spermienabtötende und -deaktivierende Wirkung, daher ist das Element häufig Bestandteil von sogenannten "Spiralen".

Alle Gestagene wirken vorwiegend durch einer Verdickung des Sekretes, das der Gebärmutterhals absondert. Hierdurch wird die Wanderung von Spermien aus der Scheide in die Gebärmutter und Eileiter verhindert, wo normalerweise die Befruchtung der Eizelle erfolgt. Besonders in höherer Dosierung hemmen Gestagene zusätzlich den Eisprung. Ob es darüber hinaus noch zu einer Hemmung der Einnistung befruchteter Eizellen kommt, ist unklar. Diese Wirkungen macht man sich bei sogenannten "Pille danach"-Präparaten zu Nutze.

Östrogen-Gestagen-Kombinationen zur Verhütung spielen dem Körper eine scheinbare Schwangerschaft vor. Das enthaltene Östrogen senkt die Ausschüttung des Hypothalamushormons FSH, das für die Reifung der Eizellen zuständig ist. Auf diese Weise unterdrückt es den Eisprung, während das Gestagen die Befruchtung und Einnistung einer Eizelle verhindert, sollte es doch zu einem Eisprung gekommen sein. Östrogene wie Gestagene werden zu unterschiedlichen Präparat-Typen kombiniert: Bei den Einphasen-Präparaten sind Östrogen- und Gestagenkomponente in allen wirkstoffhaltigen Tabletten unverändert dosiert; bei Mehrphasen-Präparaten ändert sich die Östrogen- und Gestagendosis in zwei oder drei Phasen innerhalb des monatlichen Einnahmezyklus.

Ulipristal bindet sich gezielt an den Rezeptor für das natürliche Gestagen Progesteron. Als Hauptwirkungsmechanismus wird die Hemmung oder Verzögerung des Eisprungs angesehen.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de