Schlüsselblumen
Schlüsselblumen
So wirkt Schlüsselblumen
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Schlüsselblumen. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen schleimlösende Mittel, Mittel gegen Erkältungskrankheiten, zu welcher der Wirkstoff Schlüsselblumen gehört.
Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Schlüsselblumen
Die Schlüsselblume wird vor allem bei Atemwegserkrankungen mit Verschleimung eingesetzt. So dienen die Büten, mit und ohne Kelch, der Behandlung von Atemwegskatarrhen, sie lösen fest sitzenden Schleim und erleichtern das Abhusten. Volksmedizinisch werden Schlüsselblumenblüten darüber hinaus bei Angststörungen, Schlaflosigkeit und Hysterie verwendet. Diese Anwendungsgebiete beruhen allerdings auf Traditionen sowie Erfahrungen und sind nicht durch Studien belegt.
Die Schlüsselblumenwurzel dient ebenfalls der Behandlung von Atemwegserkrankungen, darüber hinaus in der Volksmedizin auch der Therapie von rheumatischen Beschwerden (beispielsweise Gicht) und Nierenfunktionsstörungen.
Die zerkleinerten Blüten und die Schlüsselblumenwurzel werden für die Zubereitung von Tees verwendet, entweder alleine oder meist zusammen mit anderen Pflanzen in Hustenteemischungen als Filterbeutel oder tassenfertig. Tabletten oder Pastillen, die nur Schlüsselblumen enthalten sind selten, da die Schlüsselblume meist in Kombination mit anderen hustenwirksamen Pflanzen wie Thymiankraut, Eibisch, Süßholzwurzel, Anis oder auch Sonnentaukraut angewendet wird.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Schlüsselblumen sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Schlüsselblumen
Blüten und Wurzel der Schlüsselblumen gehören zu den schleimlösenden Mitteln. Der genaue Wirkmechanismus ist bisher nicht bekannt. Es wird vermutet, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Schlüsselblumen, so genannte Saponine, für den schleimlösenden und das Abhusten erleichternden Effekt verantwortlich sind. Die Saponine sollen eine Reizung der Magenschleimhaut bewirken und dadurch den so genannte Vagusnerv (einen der beiden Hauptnerven des unwillkürlichen Nervensystems) angeregen. In der Folge kommt es reflektorisch zu einer Lösung von Schleim in den Bronchien sowie dessen Abtransport aus den Bronchien.
Die volksmedizinischen Einsatzbereiche der Schlüsselblumen wie Rheuma, Gicht, Hysterie, Angststörungen und Schlaflosigkeit beruhen lediglich auf Erfahrungen. Welche Effekte der Wirkstoff dabei erzielt, ist bisher nicht untersucht.