Praziquantel
Praziquantel
Gegenanzeigen
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Praziquantel im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Wann darf Praziquantel nicht verwendet werden?
Bei einer Überempfindlichkeit gegen Praziquantel sowie einem Befall des Auges mit Wurmlarven oder gleichzeitiger Einnahme von Rifampicin darf der Wirkstoff nicht eingesetzt werden.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Leberfunktionsstörungen müssen während der Behandlung sorgfältig vom Arzt überwacht werden, da die Ausscheidung von Praziquantel gestört sein kann und somit die Gefahr von Nebenwirkungen steigt.
Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelschwäche sollten sorgfältig ärztlich überwacht werden.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Vor allem in den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft darf das Wurmmittel nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko durch einen Arzt eingenommen werden.
Bis einen Tag nach der Behandlung ist das Stillen untersagt, da der Wirkstoff in die Muttermilch übertritt und dem Kind schaden könnte.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Praziquantel darf bei Kindern mit einem Körpergewicht ab etwa 20 Kilogramm angewendet werden.