Palonosetron
Palonosetron
Gegenanzeigen
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Palonosetron im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Wann darf Palonosetron nicht verwendet werden?
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff darf Palonosetron nicht eingesetzt werden. Außer im Zusammenhang mit einer weiteren Gabe von Zytostatika darf Palonosetron in den Tagen nach der Therapie weder zur Vorbeugung noch zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden.Nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt darf der Wirkstoff angewendet werden bei
- Verstopfung oder beginnendem Darmverschlusss, da er die Darmtätigkeit verlangsamt
- Patienten mit Herzrhythmusstörungen (QT-Verlängerung), Störungen des Mineralhaushalts oder unbehandelter Herzmuskelschwäche, weil Palonosetron die Herzrhythmusstörungen verstärken kann.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Tierexperimente ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen auf die Schwangerschaft oder die Entwicklung der Nachkommen. Auch ob Palonosetron die Plazenta durchdringen kann, ist nur unzureichend erforscht. Erfahrungen zur Anwendung von Palonosetron bei menschlichen Schwangerschaften liegen nicht vor. Daher sollte Palonosetron bei Schwangeren nicht angewendet werden, es sei denn, der behandelnde Arzt erachtet dies als notwendig.
Da man nicht weiß, ob Palonosetron in die Muttermilch übergeht, sollte das Stillen während der Therapie unterbrochen werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Palonosetron kann bei Jugendlichen und Kindern ab einem Monat angewendet werden.