Natriumhydrogencarbonat
Natriumhydrogencarbonat
So wirkt Natriumhydrogencarbonat
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Natriumhydrogencarbonat. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Antazida, Mittel gegen zu viel Magensäure, zu welcher der Wirkstoff Natriumhydrogencarbonat gehört.
Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Natriumhydrogencarbonat
Natriumhydrogencarbonat dient zur Behandlung von Erkrankungen, die auf eine übermäßige Bildung von Säure zurückzuführen sind. Bei einer Übersäuerung des Blutes (Azidose) wird der Wirkstoff eingesetzt, um den Blut-pH-Wert zu erhöhen. Dazu kann Natriumhydrogencarbonat in Form von Magensaft-resistenten Tabletten eingenommen oder als Infusionslösung in die Venen gegeben werden. Ursachen für eine solche Azidose können beispielsweise Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder eine chronische Nierenfunktionsstörung sein.
Nur noch selten kommt der Wirkstoff bei Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung zu Einsatz. Zwar lindert er die Beschwerden, indem er überschüssige Magensäure bindet. Er kann jedoch starke Blähungen hervorrufen, daher werden heute andere säurebindende Mittel bevorzugt.
Als Badewasserzusatz kann Natriumhydrogencarbonat leichten arteriellen Durchblutungsstörungen und geringem Bluthochdruck entgegenwirken.
In Kombination mit anderen Salzen (beispielsweise Natriumdihydrogenphosphat und Natriummonohydrogenphosphat) dient der Wirkstoff als Abführmittel bei Verstopfung oder zur Anregung der Stuhlentleerung vor Darmuntersuchungen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Natriumhydrogencarbonat sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Natriumhydrogencarbonat
Natriumhydrogencarbonat dient als säurebindendes Mittel, da es im Körper so genanntes Bicarbonat freisetzt, auf diese Weise überschüssige Säure bindet und den pH-Wert des Blutes normalisiert.
Bei der Zersetzung des Wirkstoffs entsteht neben Bicarbonat auch Kohlendioxid, dieses Gas kann im Magen zu Völlegefühl und Blähungen führen. Wird Natriumhydrogencarbonat hingegen als Badezusatz angewendet, hat das Kohlendioxid eine anregende und durchblutungsfördernde Wirkung auf die Haut.