Fluticason (zur Inhalation)
Fluticason (zur Inhalation)
So wirkt Fluticason (zur Inhalation)
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Fluticason (zur Inhalation). Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Glukokortikoide, Entzündungshemmer, Antiasthmatika, zu welcher der Wirkstoff Fluticason (zur Inhalation) gehört.
Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Fluticason (zur Inhalation)
Aufgrund seiner atemwegserweiternden Wirkweise wird Fluticason zur Inhalation insbesondere zur Langzeittherapie bei Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis und bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen wie COPD verwendet.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Fluticason (zur Inhalation) sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Fluticason (zur Inhalation)
Der Wirkstoff Fluticason gehört zur Gruppe der Glukokortikoide und hat auch deren Wirkungsweise. Besonders stark entfaltet er seine Wirkung beim Einatmen in die Lunge sowie beim Auftragen auf die Haut. Dabei wird immer die örtliche Entzündungsreaktion, die das entsprechende Krankheitsbild verursacht, günstig beeinflusst.
Fluticason wird in der Therapie bei Erkrankungen der Atemwege wie Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis und COPD angewendet, weil es besonders gut an den entsprechenden Rezeptoren in der Lunge wirkt und dort Entzündungen hemmt. Nach der Inhalation wird der Wirkstoff langsam in die Zellen des Lungengefäßsystems aufgenommen und verstoffwechselt. Daher liegen über einen langen Zeitraum wirksame Konzentrationen des Wirkstoffs im Lungengewebe vor. So wird eine lang anhaltende antientzündliche Wirkung erzielt.
Fluticason bewirkt so, dass die Schleimhäute im Bronchialbereich abschwellen und die verengten Atemwege erweitert werden. Zusätzlich wird die Bildung des Bronchialschleims verringert und dessen Zähigkeit gemindert sowie die Bronchialmuskulatur entkrampft. Der Wirkstoff ist aufgrund des verzögerten Wirkungseintritts jedoch nicht zur Behandlung eines akuten Asthmaanfalls geeignet.