Fidaxomicin
Fidaxomicin
Gegenanzeigen
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Fidaxomicin im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Wann darf Fidaxomicin nicht verwendet werden?
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff darf Fidaxomicin nicht eingesetzt werden.Nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko durch den Arzt und unter seiner Kontrolle darf Fidaxomicin angewendet werden bei
- schwerer Beeinträchtigung der Nierenfunktion oder mittlerer bis schwerer Beeinträchtigung der Leberfunktion
- Patienten mit pseudomembranöser Kolitis und heftigen oder lebensbedrohlichen Verläufen einer Clostridien-Darminfektion
- einer begleitenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, weil Fidaxomicin dann vielleicht mehr Nebenwirkungen haben kann.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Bisher gibt es keine Studien zur Anwendung von Fidaxomicin bei Schwangeren. Tierexperimente ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen an den Nachkommen. Aus Vorsichtsgründen sollte dennoch eine Anwendung des Wirkstoffs während der Schwangerschaft vermieden werden.
Fidaxomicin gelangt kaum in den Körper; daher ist anzunehmen, dass es keine Auswirkungen auf das gestillte Neugeborene oder Kind hat. Weil aber nicht bekannt ist, ob Fidaxomicin oder seine Abbauprodukte in die Muttermilch übergehen, kann ein Risiko für das Neugeborene oder den Säugling nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Der Arzt wird eine Entscheidung darüber treffen, ob das Stillen zu unterbrechen oder auf die Behandlung mit Fidaxomicin zu verzichten ist beziehungsweise ob die Behandlung unterbrochen werden soll. Dabei wird er sowohl den Nutzen des Stillens für das Kind als auch den Nutzen der Therapie für die Frau berücksichtigen.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Fidaxomicin bei Kindern unter 18 Jahren ist bisher noch nicht in Studien nachgewiesen. Die Anwendung liegt daher im Ermessen des Arztes.