Etoricoxib
Etoricoxib
So wirkt Etoricoxib
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Etoricoxib. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen nicht-steroidale Antirheumatika, Entzündungshemmer, Schmerzmittel, zu welcher der Wirkstoff Etoricoxib gehört.
Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Etoricoxib
Etoricoxib dient zur Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Gelenkerkrankungen, die durch Abnutzung und entzündlich-rheumatische Erkrankungen hervorgerufen werden. Dazu gehören Reizzustände bei Arthrose und rheumatoider Arthritis, bei der Rückenwirbelerkrankung Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) sowie akuten Gelenksentzündungen im Rahmen einer Gicht.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Etoricoxib sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Etoricoxib
Etoricoxib gehört zur Wirkstoffgruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika, also der kortisonfreien Rheumamittel. Der Wirkstoff gehört zur Untergruppe der selektiven COX-2-Hemmer. Er hemmt also gezielt das Enzym Cyclooxigenase-2, welches besonders bei entzündlichen Vorgängen eine wichtige Rolle spielt. Andererseits hemmt Etoricoxib nicht das Schwesterenzym Cyclooxigenase-1 (COX-1), welches an der Bildung schleimhautschützender Prostaglandine im Magen beteiligt ist.
Den Coxiben allgemein, also auch Etoricoxib, wird unter den nicht-steroidalen Antirheumatika eine besonders gute Verträglichkeit für Magen und Darm nachgesagt.