Doxylamin
Doxylamin
So wirkt Doxylamin
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Doxylamin.
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen H
Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Doxylamin
Doxylamin wird zur Behandlung von allergischen Reaktionen (Allergie) der oberen und unteren Atemwege wie bei Heuschnupfen und anderen Formen von allergischem Schnupfen sowie bei allergischen Bronchialkrämpfen und Krampfhusten (nächtliche krampfartige Hustenanfälle bei Kindern) eingesetzt.
Außerdem wird der Wirkstoff zur Linderung allergischer Symptome wie Juckreiz, Ausschlag und Schwellungen bei allergisch bedingten Hauterkrankungen angewendet.
Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Schlafstörungen, wo Doxylamin aufgrund seiner müde machenden Wirkung verabreicht wird. Der Wirkstoff zeigt vor allem bei der Beruhigung vor dem Einschlafen sowie bei unruhigem Schlaf eine gute Wirkung und wird daher häufig bei Ein- und Durchschlafstörungen gegeben. Allerdings wird Doxylamin nur ärztlich verordnet, wenn die Schlafstörungen so schwerwiegend sind, dass sie mit Medikamenten behandelt werden müssen.
Doxylamin kann außerdem bei Kindern zur Behandlung von Unruhe und Erregungszuständen sowie zur Ruhigstellung nervöser Patienten (Nervosität) verwendet werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Doxylamin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Doxylamin
Doxylamin ist ein H
Weiterhin wirkt Doxylamin auch auf die Bindungsstellen für Histamin im Gehirn. Dies erklärt seine beruhigende (sedierende) und müde machende Wirkung und ist der Grund dafür, warum der Wirkstoff häufig bei Patienten mit Schlafstörungen und Nervosität erfolgreich zur Anwendung kommt.