Dihydralazin
Dihydralazin
So wirkt Dihydralazin
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Dihydralazin. Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe durchblutungsfördernde Mittel, zu welcher der Wirkstoff Dihydralazin gehört.
Anwendungsgebiet des Wirkstoffs Dihydralazin
Dihydralazin wird zur allgemeinen Behandlung des hohen Blutdrucks eingesetzt. Auch sehr hoher, schwer behandelbarer Bluthochdruck oder Bluthochdruck mit Nierenbeteiligung kann mit diesem Wirkstoff therapiert werden.
Dihydralazin wird bevorzugt in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln, meist Beta-Rezeptorenblockern und Entwässerungsmitteln, verabreicht.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Dihydralazin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Dihydralazin
Dihydralazin ist ein Gefäßerweiternder Wirkstoff aus der Gruppe der durchblutungsfördernden Mittel. Es führt zu einer direkten Entspannung der Gefäßmuskulatur. Dadurch kommt es zu einer allgemeinen Gefäßerweiterung. Durch ein weites Gefäß kann das Blut besser hindurchströmen und folglich wird der Blutdruck gesenkt. Die gefäßerweiternde Wirkung betrifft die Blut-Strombahnen des Herzens, der Nieren, des Gehirns, der Lunge und des Darms.
Dihydralazin begünstigt außerdem die Salz- und Wasserzurückhaltung, obwohl die Harndurchflussrate eher erhöht wird. Weiterhin senkt Dihydralazin die Nachlast des Herzens. Unter Nachlast versteht man den Druck im Blutgefäßsystem am Herzen zwischen zwei Herzschlägen. Das bedeutet, dass der Kraftaufwand der Herzmuskulatur verringert wird. Ein krankes Herz wird so geschont.