Dexamethason + Neomycin + Polymyxin B
Dexamethason + Neomycin + Polymyxin B
Welche Nebenwirkungen können Dexamethason + Neomycin + Polymyxin B haben?
Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Dexamethason + Neomycin + Polymyxin B. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen (Brennen, Rötung, Steroidakne oder Kontaktekzeme), verzögerte Wundheilung.
Seltene Nebenwirkungen bei Anwendung am Auge:
Bindehautreizungen, Hornhautentzündungen (Keratitis), Hervortreten des Augapfels, Herabhängen der Augenoberlider, Erweiterung der Pupillen, Reißen von Lederhaut oder Hornhaut (nur bei Vorschädigung).
Besonderheiten:
Die Behandlung mit Dexamethason kann Infektionen durch Bakterien, die gegen Neomycin oder Polymyxin B unempfindlich sind, durch Viren oder Pilze verschleiern oder sogar verstärken.
Bei langfristiger Anwendung ist eine Linsentrübung (Katarakt) sowie eine Erhöhung des Augeninnendrucks möglich. Daher sind regelmäßige Augenuntersuchungen notwendig.
Bei langzeitigem, hochdosiertem Einsatz sind Nebenwirkungen wie
Streifenbildung oder Verdünnung der Haut im Anwendungsbereich, erweiterte Hautäderchen (Teleangiektasien), punktförmige Hautblutungen (Purpura), Zunahme der Behaarung (Hypertrichosis), Abnahme der Hautpigmentierung, Schwund an Knochensubstanz (Osteoporose), Störungen des Hormonhaushalts der Nebennieren durch Aufnahme des Dexamethasons über die Haut (Cushing-Syndrom) nicht völlig auszuschließen.