Chlortetracyclin
Chlortetracyclin
So wirkt Chlortetracyclin
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Chlortetracyclin. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Tetracycline, Lokalantibiotika und -kombinationen, Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Chlortetracyclin gehört.
Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Chlortetracyclin
Chlortetrazyklin wird in Form von Augensalben bei Entzündungen (Infektionen) des äußeren Auges eingesetzt. Zusätzlich findet es Verwendung als Salbe bei durch Bakterien verursachten Entzündungen (Hautinfektionen), Eiteransammlungen und Verbrennungen. Es wird im Besonderen bei Entzündungen durch Staphylokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Streptokokken, Escherichia coli und Chlamydien eingesetzt.
Chlortetrazyklin kann auch zur Verhütung von Wundinfektionen nach Verletzungen und Hautabschürfungen, bei infizierten Unterschenkelgeschwüren (Ulcus cruris) und infiziertem Dekubitus verordnet werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Chlortetracyclin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Chlortetracyclin
Chlortetrazyklin gehört zu den älteren Tetrazyklinen und besitzt ein ähnliches Wirkspektrum wie Doxycyclin. Es hemmt die Eiweißproduktion der Bakterien und stoppt so ein weiteres Bakterienwachstum.
Da der Wirkstoff nur schlecht in Form von Tabletten über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen wird, findet eine Anwendung nur noch oberflächlich auf der Haut statt.