Roxidura 150 mg/-300 mg Filmtabletten
Hersteller: Merck dura GmbH
Wirkstoff: Roxithromycin
Darreichungsform: Filmtabletten
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
roxidura 150 mg/-300 mg Filmtabletten
Wirkung
roxidura 150 mg/-300 mg Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Roxithromycin.
Das Antibiotikum Roxithromycin wird zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, einschließlich Infektionen durch Streptokokkoen, eingesetzt. Hierzu zählen Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und in den Atemwegen wie- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums wie Rachenentzündungen
- Mandelentzündungen
- Mittelohrentzündungen
- Erkältungskrankheiten wie Atemwegserkrankungen mit Verschleimung
- Keuchhusten
- Lungenentzündungen
- akute Bronchitis
- chronische Bronchitis.
Schließlich kann der Wirkstoff auch zur Behandlung von Hautinfektionen oder Weichteilentzündungen wie Eiterflechte (Impetigo contagiosa), Wundrose, Eiterausschlag oder Haarbalgentzündungen (Furunkel) eingesetzt werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Roxithromycin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Entzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Lungenentzündung
- akute Bronchitis
- Harnwegsinfektionen
- Hautinfektionen
- Infektionen durch Streptokokken
- Mandelentzündung
- Wundbehandlung und Wundpflege
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
- chronische Bronchitis
- Atemwegserkrankungen mit Verschleimung
- Erkältungskrankheiten
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Makrolid-Antibiotika, Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Roxithromycin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- durch Roxithromycin-empfindliche Erreger hervorgerufene Infektionen der Atemwege wie nicht durch Ansteckung in einem Krankenhaus entstandene Lungenentzündungen, insbesondere verursacht durch Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia psittaci oder Chlamydia pneumoniae
- Mandelentzündung, Rachenentzündung und akute Mittelohrentzündung, wenn nicht mit Beta-Laktam-Antibiotika behandelt werden kann
- Infektionen des Urogenitaltraktes, die durch Chlamydia trachomatis (Roxithromycin-empfindliche Krankheitserreger) verursacht sind
- Infektionen der Haut und Weichteile, wie zum Beispiel tiefgehende Entzündungen des Haarbalgs, Pyodermie (schuppenbildende Hautkrankheit mit Rötungen), Eiterflechte und Wundrose, wenn nicht mit Beta-Laktam-Antibiotika behandelt werden kann
Video: Sinusitis
Dosierung
Die empfohlene Tagesdosis für Menschen mit mehr als 40 Kilogramm Körpergewicht ist 300 Milligramm, morgens und abends je 150 Milligramm im 12-Stunden-Abstand. Bei der Behandlung von Lungenentzündungen kann die Tagesdosis auch auf einmal (am Morgen) gegeben werden. Die Tabletten werden eine Viertelstunde vor dem Essen unzerkaut und mit reichlich Flüssigkeit geschluckt. Für Menschen mit weniger als 40 Kilogramm Körpergewicht ist die Wirksamkeit des Medikaments nicht belegt. Es sollte daher bei diesen nicht angewendet werden.
Die Anwendungsdauer hängt vom Krankheitsverlauf ab.
Auch wenn Sie keine Krankheitszeichen mehr empfinden, ist die Behandlung noch drei bis vier Tage fortzusetzen, damit es zu keinen Rückfällen kommt.
Bei Infektionen mit Streptokokken sollte das Medikament mindestens zehn Tage genommen werden, da es sonst zu Rückfällen und Komplikationen kommen kann.
Da es nicht genügend Erfahrung gibt, soll die maximale Behandlungsdauer nicht länger als vier Wochen betragen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- hochdisperses Siliciumdioxid
- mikrokristalline Cellulose
- Croscarmellose-Natrium
- Farbstoff E 171
- Hypromellose
- Lactosemonohydrat
- Macrogol 4000
- Magnesiumstearat (-palmitat, -oleat)
- Poloxamer 188
- Povidon K 30
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Talkum